PROJEKTE IM REGIONALBUDGET

2024

Eschelbronn: Einrichtung eines Verkaufsautomaten für regionales Speiseeis

Im Jahr 2024 wurde ein Verkaufsautomat für Speiseeis in Eschelbronn aufgestellt, der rund um die Uhr zugänglich ist. Der Automat wurde installiert, um den Einwohnern und Besuchern des Ortes, insbesondere außerhalb der regulären Öffnungszeiten, einen einfachen Zugang zu Speiseeis zu ermöglichen. Der Standort an der Kultur- und Sporthalle Eschelbronn stellt eine hervorragende Ergänzung für Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten dar. Die Innovation des Automaten liegt in der personalunabhängigen Bereitstellung und der unkomplizierten Nutzung durch Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mit dieser Maßnahme wurde die örtliche Grundversorgung erweitert und ein attraktives Angebot für alle Altersgruppen geschaffen.

Sulzfeld: Bewegungs- und Begegnungstreff Sulzfeld

Auf einem vereinseigenen Gelände des FV Sportfreunde Sulzfeld e.V. wurde eine Spiel- und Begegnungsstätte geschaffen, die den Bewohnern aller Altersgruppen und mit unterschiedlichsten Bedürfnissen zugutekommt. Durch dieses Projekt wurde ein Treffpunkt für die lokale Gemeinschaft etabliert, der nicht nur Freizeitmöglichkeiten bietet, sondern auch das gesellschaftliche Miteinander fördert.

Sinsheim-Dühren: Ausstattung von historischen Gebäuden in Dühren mit Hinweistafeln

Nach dem Jubiläumsjahr 2019, in dem Führen sein 1250-jähriges Bestehen feierte, entstand die Idee, historische Gebäude mit Hinweistafeln auszustatten. Im Jahr 2024 konnte diese Idee über das Regionalbudget 2024 umgesetzt werden. Die Hinweistafeln wurden in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchivar von Sinsheim entwickelt und beinhalten neben historischen Informationen auch QR-Codes, die zusätzliche digitale Inhalte bereitstellen. Dieser Rundweg führt Interessierte durch den Ortsteil Dühren und vermittelt die Geschichte auf anschauliche Weise. Die Edelstahl-Tafeln sind witterungsbeständig und tragen zur Aufwertung der historischen Bauten bei, was sowohl die Ortsbewohner als auch Touristen anspricht. Mit dieser Maßnahme wurde die touristische und kulturelle Bedeutung des Ortes gestärkt.

Sternenfels: Verkaufsautomat für regionale Produkte, Fleisch- und Wurstwaren

Ein RegioMat wurde in Sternenfels, Ortsteil Diefenbach aufgestellt, der rund um die Uhr selbst erzeugte Fleisch- und Wurstwaren sowie andere regionale landwirtschaftliche Produkte verkauft. Da in Diefenbach keine Metzgerei mehr existiert, sorgt der Automat für die Sicherstellung der örtlichen Grundversorgung mit handwerklich erzeugten Produkten. Die Installation des Verkaufsautomaten hat nicht nur die lokale Versorgung gestärkt, sondern auch den handwerklichen Betrieb des regionalen Anbieters gefördert. Der Automat richtet sich an die Einwohner und ist besonders geeignet für die nicht mobile Einwohner, Berufspendler und Touristen, die so jederzeit Zugang zu frischen, regionalen Produkten haben.

Meckesheim – Ausstattung für öffentliche Boule-Anlage

Die Boule-Anlage in Meckesheim wurde in eine öffentlich nutzbare Freianlage umgestaltet. Nachdem der Petanque-Verein aufgrund von Altersgründen seine Vereinsanlage zur öffentlichen Nutzung überließ, übernahm die Gemeinde die Pflege und gestaltete das Areal neu. Die Ausstattung umfasst nun Sitzbänke, eine Tischgruppe, Fahrradparker, Abfallkörbe und Outdoor-Schachfiguren. Zudem wurden Obstbäume gepflanzt und eine kleine Holzhütte renoviert. Die neu gestaltete Boule-Anlage bietet nicht nur den ehemaligen Vereinsmitgliedern weiterhin die Möglichkeit, ihren Sport auszuüben, sondern auch der älteren Generation und weiteren Interessierten einen attraktiven Treffpunkt. Sie ist nun ein beliebter Ort der Kommunikation und Freizeitgestaltung für alle Altersgruppen und fügt sich hervorragend in das bestehende Freizeitareal ein.

Oberderdingen: Betriebsausstattung für eine Edeldestillerie

Im Jahr 2024 wurde die Edeldestillerie Simon GmbH in Oberderdingen gegründet, um die Verarbeitung von Obst aus eigenen Streuobstwiesen zu fördern und der Gemeinde ein umfassendes Angebot zur Herstellung von Destillaten bereitzustellen. Die Familie Simon bewirtschaftet über 3 Hektar Streuobstbestände mit alten Hochstammsorten, die durch die neu errichtete Destillerie veredelt werden. Ziel der Destillerie ist es, nicht nur eigene Produkte herzustellen, sondern auch für andere Streuobstwiesenbesitzer in der Region eine Abfindungsbrennerei anzubieten, wodurch die Streuobstbestände weiterhin gepflegt und erhalten werden. Die Familie setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Winzergenossenschaften und dem Obst- und Gartenbauverein. Die Destillerie ist zudem für touristische Führungen und Verkostungen geöffnet. Das Projekt stärkt die lokale Wirtschaft und trägt aktiv zur Erhaltung der Kulturlandschaft bei, indem es die Verarbeitung von Streuobst wieder lohnenswert macht.

Sinsheim-Waldangelloch: Sitzgelegenheiten Schlossruine Waldangelloch

Im Jahr 2024 wurden an der Schlossruine Waldangelloch, einem beliebten Ausflugsziel in Sinsheim, Sitzgelegenheiten installiert, die den Besuchern eine Möglichkeit zum Verweilen bieten. Die Ruine, die auf einem Rad- und Wanderweg liegt, zog zuvor viele Touristen und Wanderer an, jedoch fehlten Möglichkeiten, die Aussicht zu genießen und sich auszuruhen. Mit der Installation von vier Bänken mit Rückenlehnen und zwei Tischen aus Edelstahl sowie einem Waldsofa wurde der Ort zu einem attraktiven Treffpunkt für Erholungssuchende aller Altersgruppen. Die Sitzgelegenheiten fördern das bewusste Erleben der Natur und Historie und steigern die Attraktivität der Schlossruine als Tourismusstandort. Das Projekt stärkt die Naherholung in der Region und schafft einen weiteren Raum für Freizeitgestaltung und Entspannung. Es wurde damit ein idealer Ruheort entlang der Rad- und Rundgangswege geschaffen, der sowohl Einheimischen als auch Touristen zugutekommt.

Sinsheim-Waldangelloch: Waldangellocher Ortsrundgang mit digitalen Inhalten

Im Jahr 2025 feiert Waldangelloch sein 800-jähriges Bestehen. Als Beitrag zu diesem Jubiläum wurde ein Rundgang durch das Dorf entwickelt, der die Geschichte und prägenden Orte von Waldangelloch lebendig macht. Es wurden 12 Hinweistafeln an wichtigen Gebäuden und Orten im Dorf angebracht, die mit einem kurzen Informationstext, einem Bild und einem QR-Code ausgestattet sind. Der QR-Code führt zu einem „digitalen Zwilling“ – einer Webseite mit weiteren Informationen, Videos und Inhalten über die jeweilige Station. Ziel des Projekts ist es, sowohl den Neuzugezogenen als auch den Besuchern des Dorfes das historische Erbe näherzubringen. Besonders für Wanderer, Radfahrer und Spaziergänger wird so die Dorfgeschichte erlebbar gemacht. Eine große Übersichtskarte wurde an einem der Parkplätze installiert, die den Rundgang und die Stationen ähnlich einer Wanderkarte darstellt. Das digitale Projekt wird auf der Webseite https://waldangelloch-aktiv.com/rundgang-durch-Waldangelloch/ betrieben und wächst durch die aktive Beteiligung der Bürger und Jugendlichen. Die ehrenamtliche Arbeit an der Erstellung und Montage der Schilder sowie der digitalen Inhalte trägt zur Verwirklichung des Projekts bei. Dieses Projekt fördert die lokale Identität, das Wissen über die Vergangenheit und die Einbindung der Dorfgemeinschaft.

 Zaisenhausen: Seilbahn für die Dorfjugend

Der Jugendrat der Gemeinde Zaisenhausen hat auf dem Gelände des alten Sportplatzes neben der Kultur- und Sporthalle eine Seilbahn als Freizeitangebot für die Jugendlichen aus Zaisenhausen und der gesamten LEADER-Region errichtet. Ziel dieses Projekts ist es, den Jugendlichen nach dem Spielplatzalter einen attraktiven Treffpunkt und eine Möglichkeit zur gemeinsamen Freizeitgestaltung zu bieten. Die Seilbahn dient als Highlight und fördert das gemeinschaftliche Miteinander und die Bewegung im Freien. Der Sportplatz befindet sich in zentraler Lage im Ort, in unmittelbarer Nähe zur Stadtbahn-Haltestelle und einem offiziellen Fahrradweg, was den Standort besonders attraktiv macht. Das Projekt soll den Jugendlichen einen Raum bieten, um sich zu treffen, zu spielen und sich zu bewegen. Durch die Seilbahn wird der Treffpunkt zusätzlich aufgewertet, und die Jugendlichen werden aktiv zur Nutzung des öffentlichen Raums angeregt. Die Seilbahn, die als besonderes Highlight gedacht ist, wurde erfolgreich auf dem alten Sportplatz installiert und stellt nun eine wichtige Ergänzung im Freizeitangebot der Region dar.

Kraichtal-Bahnbrücken: Regiomat zur Nahversorgung

Im Ortskern von Bahnbrücken wurde erfolgreich ein Regiomat installiert, der rund um die Uhr regionale, landwirtschaftliche Produkte wie Eier, Nudeln, Wurst und Apfelsaft aus Streuobstwiesen anbietet. Der Automat wird regelmäßig mit frischer Ware aus eigener Herstellung bestückt und ermöglicht so eine unkomplizierte Direktvermarktung ohne Zwischenhandel. Die Grundversorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln wird dadurch erheblich verbessert, insbesondere für ältere und weniger mobile Menschen, die auf lokale Angebote angewiesen sind. Der Regiomat bietet eine umweltfreundliche und ressourcenschonende Möglichkeit, frische Produkte aus der Region zu beziehen. Zukünftig sollen auch Produkte anderer Landwirte aus Kraichtal in das Sortiment aufgenommen werden, um die lokale Nahversorgung weiter zu stärken.

Eppingen-Adelshofen: Spielturm, Spielgeräte, Begegnungsstätte Gemeindehauswiese

Auf der Wiese hinter dem Gemeindehaus in Adelshofen wurde ein neuer Ort der Begegnung geschaffen, der durch den Aufbau eines Kletterturms und weiterer Spielgeräte eine sichere und attraktive Spielmöglichkeit für Kinder bietet. Dieser Bereich ergänzt die bestehenden Spielmöglichkeiten und schafft einen Ort, an dem Kinder unbeschwert spielen können, ohne die Gefahr von vorbeifahrenden Autos. Für Erwachsene wurde eine Sitzgelegenheit integriert, die einen ruhigen Treffpunkt ermöglicht. Das Projekt fördert die Gemeinschaft und Integration, indem es verschiedenen Bevölkerungsgruppen, einschließlich geflüchteter Menschen, einen gemeinsamen Raum bietet. Darüber hinaus wird der Platz bereits von der Grundschule, dem Kindergarten und der Kirchengemeinde genutzt, wodurch das Projekt die generationsübergreifende soziale Vernetzung stärkt.

Sternenfels: Naturschutz, Landschaftspflege und Tourismus mit dem Schwäbischen Albverein Sternenfels

Der Schwäbische Albverein führt in Sternenfels Landschaftspflegearbeiten am Westhang des Augenbergs durch und setzt sich für den Naturschutz und die Pflege von Wanderwegen ein. Zur Sicherstellung dieser Arbeiten wurde ein Balkenmäher, eine Motorsense sowie eine vereinseigene Leiter angeschafft. Diese Geräte haben nicht nur die Naturschutzarbeit am steilen Hang erleichtern, sondern auch die Pflege von Nistkästen und Wanderwegen ermöglicht, um Unfälle zu vermeiden. Mit der Mahd wird ein wertvolles Refugium für seltene Tier- und Pflanzenarten erhalten. Darüber hinaus wurde durch die Anschaffung eines hochwertigen Falt-Pavillons die kulturelle Arbeit des Vereins unterstützt, etwa bei der Organisation von Wanderungen und Veranstaltungen, und die Attraktivität des Gebiets als touristischer Anziehungspunkt weiter gesteigert.

Ubstadt-Weiher: Schaffung eines Bewegungsparks im Ortsteil Zeutern

In Ubstadt-Weiher, Ortsteil Zeutern wurde ein frei zugänglicher Bewegungsparcours geschaffen, um die Bevölkerung zu mehr Bewegung zu animieren und die Attraktivität des Weinorts als touristisches Ziel zu steigern. Der Bewegungspark wurde direkt am Sportplatz, in unmittelbarer Nähe zur S-Bahnhaltestelle und zu touristischen Wanderwegen, errichtet. Der Parcours umfasst verschiedene Geräte wie eine Calisthenics-Anlage, eine Slackline und ein Trampolin, die sowohl den benachbarten Fußballverein als auch Familien zu sportlicher Aktivität einladen. Der Standort bietet ideale Voraussetzungen, um soziale Kontakte zu fördern und als Treffpunkt für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Touristen zu dienen.

Kraichtal: Gemeinschaftsprojekt Ackergrundstück zur naturnahen Nutzung

 Ein bislang landwirtschaftlich genutztes Ackergrundstück wurde von einer Projektgemeinschaft aus der Stadt Kraichtal, dem NABU Kraichtal, dem Imkerverein und dem Grundstückseigentümer zu einer naturnahen Oase umgestaltet. Das Projekt umfasste die Schaffung einer Blühwiese für Bienen, eine Hecke für Vögel und Kleintiere sowie die Errichtung eines Insektenhotels. Direkt am Europäischen Fernwanderweg E1 gelegen, wurde zudem ein Rastplatz mit Sitzmöglichkeiten für Wanderer und eine Panoramatafel, die die Aussicht erklärt, integriert. Eine Infotafel erläuterte den Nutzen der Blühwiese und Heckensträucher, während Schautafeln des Imkervereins die Symbiose von Bienen und Blühwiese veranschaulichten. Das Projekt richtete sich an Wanderer, Touristen, Schulklassen und die Bürger von Kraichtal.

Sulzfeld: Selfie-Point mit Hügelsofa

 Die Gemeinde Sulzfeld hat, an zwei Orten (Dobel und Gänsberg) Selfie-Points und Hügelsofas errichtet, um Einwohnern und Touristen die Möglichkeit zu bieten, einzigartige Erinnerungsfotos zu machen und die atemberaubende Aussicht zu genießen. Die bereits im Kraichgau beliebten Hügelsofas sind um 360 Grad drehbar und kippbar und laden zu einer entspannten Pause ein. Die Selfie-Points werden an den schönsten Ecken von Sulzfeld platziert, um den Besuchern einen perfekten Moment festzuhalten. Das Projekt fördert die generationsübergreifende Freizeitgestaltung und stärkt den Tourismus in der Region, während es gleichzeitig nachhaltig und umweltfreundlich bleibt. Die Zielgruppen sind Einwohner, Radfahrer, Wanderer sowie Touristen, die Sulzfeld besuchen.

 Kraichtal: Mitfahrkonzept

 Die Stadt Kraichtal hat in Zusammenarbeit mit der zivilgesellschaftlichen Initiative „Visionen“ die Einrichtung einer Mitfahrlösung für fünf Stadtteile realisiert. Dazu wurden 15 Mitfahrpunkte sowie fünf Sitzbänke errichtet, um den Bürgern einfache und spontane Mitfahrgelegenheiten zu bieten. Das Mitfahrkonzept sollte die bestehende Lücke in der Infrastruktur schließen, indem es den Zugang zu wichtigen Orten wie Supermärkten, Ärzten oder Bushaltestellen erleichterte. Ziel war es, den Verkehr zu entlasten, die Lebensqualität zu erhöhen und eine nachhaltige Mobilität zu fördern, insbesondere für Menschen, die auf den ÖPNV angewiesen oder finanziell eingeschränkt sind. Das Projekt stärkt den sozialen Zusammenhalt und ist eine umweltfreundliche Alternative zum Auto.

Kraichtal: Erweiterung der Ölbergbücherei

Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 hat die Ölbergbücherei in Oberöwisheim eine zentrale Rolle im kulturellen Leben der Gemeinde eingenommen. Mit einem vielfältigen Medienangebot von ca. 7000 Büchern, Hörbüchern und DVDs fördert die Bücherei nicht nur das Lesen, sondern auch die kulturelle Teilhabe, indem regelmäßig Vorlesestunden, Lesungen und Theateraufführungen angeboten werden. Durch das Regionalbudget 2024 konnte die Bürcherei ausgebaut werden und zusätzliche Räume geschaffen werden. Darunter eine „Chill-Ecke“, ein Leseclub für Kinder und Jugendliche sowie eine „Bibliothek der Dinge“ zur Förderung von Nachhaltigkeit. Zudem wurde ein Treppenlift installiert, um auch älteren und mobilitätseingeschränkten Personen den Zugang zu ermöglichen. Diese Erweiterung machte die Ölbergbücherei zu einem noch lebendigeren und inklusiveren Treffpunkt für alle Generationen und Herkunftsgruppen.

Sinsheim-Waldangelloch: Verkaufs- & Informationshütte für den Imkerverein

Das Projekt zur Anschaffung einer Verkaufs- und Informationshütte des Imkervereins Angelbachtal wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit der neuen, mobilen Hütte kann der Verein nun auch außerhalb der traditionellen Veranstaltungen wie dem Pfingstmarkt und den Weihnachtsmärkten auftreten, um über die Imkerei und heimische Wildbienenarten aufzuklären. Neben dem Verkauf von Honig wird nun auch verstärkt Aufklärungsarbeit zu Themen wie der asiatischen Hornisse und der Imkerei betrieben. Die Hütte ermöglicht es dem Verein, unterjährig an Wochenmärkten teilzunehmen und seine Reichweite in der Region zu vergrößern. Sie spricht nicht nur Imkerei-Interessierte an, sondern sensibilisiert auch die breite Bevölkerung für Umwelt- und Naturschutzthemen.

Angelbachtal: Rastplatz an der Hundewiese

Das Projekt zur Schaffung eines naturnahen Rastplatzes in Angelbachtal wurde erfolgreich umgesetzt. Der neue Holzpavillon, ausgestattet mit Bänken, einem Wellensofa und einem Insektenhotel, bietet Hundebesitzern, Spaziergängern und Naturfreunden nun einen angenehmen Ort zum Ausruhen und Genießen der Natur. Neben der Erholung fördert der Rastplatz auch die Umweltbildung, indem Informationstafeln Besucher über die lokale Artenvielfalt und Naturschutzthemen aufklären. Besonders das Insektenhotel trägt aktiv zur Förderung der Artenvielfalt bei. Das Projekt spricht nicht nur Natur- und Umweltschützer an, sondern auch Familien und Kinder, die von den Bildungsangeboten profitieren.

Sinsheim-Dühren: Lautsprecheranlage für die Dorfgemeinschaft

Durch die neue Technik können nun bei verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen, wie Festen, Vorträgen und musikalischen Darbietungen, Durchsagen und Präsentationen klar und verständlich übertragen werden. Dies verbessert die Kommunikation und sorgt dafür, dass alle Teilnehmenden – insbesondere auch Menschen mit Hörproblemen – das Geschehen besser verfolgen können. Die Lautsprecheranlage stärkt somit das kulturelle und gesellschaftliche Leben im Dorf und kommt bei einer Vielzahl von Zielgruppen, von Vereinen bis hin zu Schulen und Senioren, zum Einsatz.

 

KraICHgau – GESTALTE MIT!