PROJEKTE IM REGIONALBUDGET
2023
Synagogen-Denkmal Dühren
Die ehemalige Synagoge in Dühren wurde im Jahr 1877 öffentlich versteigert und seitdem landwirtschaftlich genutzt. Vermutlich wurde durch diese Umnutzung das ehemalige Gebetshaus davor bewahrt, in der Reichspogromnacht zerstört zu werden. Aufgrund mangelnder Instandsetzungsarbeiten verfielen die Synagoge und die umgebenden, von jüdischen Mitbürgern ehemals bewohnten Häuser, welche nach und nach abgerissen wurden. Stadtverwaltung, Ortschaftsrat und die Denkmalschutzbehörde stimmten schließlich 2015 dem Abriss der ehemaligen Synagoge zu, da das Gebäude eine Gefahr für die angrenzende Kindertagestätte bedeutete und die Instandsetzung in ihrer finanziellen Höhe dem Eigentümer nicht zuzumuten war. Die Interessengemeinschaft Synagoge hat Teile der Giebelwand retten können. Aus dieser wurde nun ein Denkmal in der Ortsmitte errichtet, welches das Dorf an seine jüdische Geschichte erinnert.
Belebung Ortsmitte Waldangelloch
Drei Vereine aus Waldangelloch (Waldangelloch Aktiv e.V., Kernzeit Waldangelloch e.V., Förderverein Grundschule Waldangelloch e.V.) haben drei Zelte (4×6), ein Faltpavilion (3×3) sowie Packtasche und Gewichte angeschafft um Aktivitäten im Außenbereich besser durchführen zu können. Durch die Investition in Profizelte und Profiqualität und dem Ziel die Infrastruktur gemeinsam zu nutzen, entfällt langfristig der Abfall oder doppelte Anschaffungen weg.
Sitzgelgenheit für den Hilsbacher See
Der Hilsbacher See, am Waldrand gelegen, ist ein beliebtes Ausflugsziel für Spaziergänger des Ortes bzw. Naherholungssuchende. Am See bzw. an der Grillhütte, die von Vereinen beinahe jedes Wochenende genutzt wird, fehlten noch Tische und Bänke zum längeren verweilen. Daher wurden sechs Bänke und drei Tische aus Holz (Lärche) am See bzw. an der Grillhütte aufgestellt, die den Naherholungswert deutlich verbessern. Diese Rastmöglichkeit bietet Einheimischen und ortsfremden Erholungssuchenden unterschiedlichen Alters einen weiteren Aspekt des bewussten Erlebens der Natur und Landschaft und dadurch einen herausstechenden Mehrwert.
Packpresse für die Gemeindekelter
Die Gemeinde Oberderdingen verfügt über viele Streuobstwiesen, welche unbestritten für den Naturpark Stromberg-Heuchelberg die prägende Landschaft ist, die nur durch eine Weiterbewirtschaftung erhalten werden kann. Da der Betrieb einer Gemeindekelter keine Pflichtaufgabe einer Gemeinde ist, werden in Eigenregie von Gemeinden geführte Kelterbetriebe immer seltener. Viele junge Familien, denen eine nachhaltige Lebensweise wichtig ist, nutzen die Keltern, um einen naturreinen Saft aus erntefrischen Äpfeln und Birnen zu erhalten. Die Stadt Oberderdingen hat sich dazu entschieden, das Angebot der Kelter im Unterdorf aufrechtzuerhalten. Auch für Bildungszwecke wird die Gemeindekelter von Kindergärten und Schulen oft besucht, um den Kindern nahezubringen, wie der von ihnen gerne getrunkene Apfelsaft hergestellt wird. Über das Regionalbudget wurde eine hydraulische Packpresse angeschafft.
Kindertagespflege Waldangelloch
Immer mehr Eltern sehen sich in der Zwickmühle, Kinder und Beruf vereinbaren zu müssen. Während in den Städten selbst ein sehr breites Betreuungsangebot vorhanden ist, müssen in den ländlicheren Gemeinden Eltern erhebliche Zeit aufbringen, um ihre Kinder sicher versorgt zu wissen. Durch die Gründung meiner Kindertagespflege möchte die Antragstellerin ihrer Gemeinde etwas zurückgeben und die Eltern bei ihrem täglichen Spagat zwischen Arbeit und Zeit mit ihren Liebsten unterstützen. Hierfür hat die Antragstellerin ihre Ausbildung zur Tagesmutter angefangen. Für die Gründung einer Kinderbetreuung sind zahlreiche Auflagen in Bezug auf Sicherheit und Hygiene zu beachten. Auch die weitere Ausstattung der Räumlichkeiten ist zu finanzieren. Um den Kindern eine große Mobilität zu ermöglichen, ist die Anschaffung eines speziellen Kinderwagens, eines sogenannten Kinderbusses notwendig. Förderinhalt: 4x Kinderliege, 8x Bettwäsche, 4x Spannbett, 6x Bettenset, 1x Erzieherstuhl, 7x Stühle, Tisch, Reifenschaukel, Spielteppich, Stoffbausteine 1xKinderbus Turtle und Wetterschutzdächer
Skatepark Waibstadt
Bereits Ende des Jahres 2021 hatten Schüler aus Waibstadt im Rathaus vorgesprochen. Sie sind alle zwischen 12-14 Jahre alt und in verschiedenen Vereinen in Waibstadt aktiv. Die Schüler hatten den großen Wunsch, sich auch in ihrer Freizeit zu treffen und wünschten sich hierzu für alle Jugendlichen in Waibstadt eine kleine Skateranlage, wo sie sich mit ihren Skateboards, Stunt-Scootern und BMX-Rädern zwanglos treffen und austoben können. Die Gemeinderäte waren von der Initiative der Jugendlichen beeindruckt. Zwischenzeitlich hatten die Jugendlichen eine Liste mit mehr als 100 Unterstützungsunterschriften nachgereicht. Der Gemeinderat hat sich grundsätzlich bereit erklärt, eine entsprechende Fläche zur Verfügung zu stellen und die entsprechenden Geräte für eine kleine Skateranlage zu beschaffen. Die Jugendlichen wurden in die Planung mit eingebunden.
Gemeinschaftliche Beschaffung von Veranstaltungsequipment Sternenfels
Gemeinschaftliche Anschaffung von Veranstaltungs-Equipment durch den SV Sternenfels 1926 e.V. (SVS), den Förderverein Freibad Sternenfels 1969 e.V. (FvF) und die Weingärtnergenossenschaft Sternenfels e.G. (WGS). Die Vereine sind in den letzten Jahren immer mehr der Problematik ausgesetzt, dass es für die kleinen, örtlichen Veranstaltungen immer schwieriger wird Veranstaltungs-Equipment zu leihen und die Leihe dann meist im Verhältnis zur Größe der Veranstaltung mit viel zu hohen Kosten und teilweise auch mit einem hohen Aufwand verbunden ist. Die gemeinschaftliche Anschaffung umfasst einen kleinen, von einer Person bedienbar und mit einem normalen PKW transportierbaren Kühlwagen, zwei Faltzelte welche von 4 Personen in ca. 5 Minuten aufgebaut werden können und eine Grundausstattung an Festzeltgarnituren.
Einrichtung eines Verkaufsautomaten für regionales Speiseeis
Es wurde ein Speiseeisautomat geförder, der eine Erweiterung für die örtliche Grundversorgung darstellen und langfristig jedem eine gute Erreichbarkeit ermöglicht. Die Innovation eines Verkaufsautomaten zeichnet sich durch eine personalunabhängige Dienstleistung aus. Diese Vermarktungsform ist auch für Kinder und Jugendliche attraktiv, da der Erwerb eines Eises einfach und unkompliziert möglich ist. Durch die regionale und saisonale Erzeugung des Speiseeises achtet Paola Eis-Liebe seit Jahren auf unseren ökologischen Fußabdruck und tragen durch kurze Wege zum Umweltschutz bei. Synergien zu familiären Erzeugern von Milch und Obst aus der unmittelbaren Umgebung stärken den Bezug zu diesem besonderen Speiseeis. Es werden überwiegend biologisch abbaubare Verpackungsmaterialen für die Portionseinheiten verwendet.
Anschaffung GravinOmobil
Jochen Grahm hat 2010 das Weingut GravinO gegründet. Seine Frau Tanja Grahm ist seit 2021 in den Betrieb des Weingutes eingebunden. Unterjährig hilft sie, wo sie gebraucht wird: ob im Büro oder im Weinberg, aber in der Hauptsache beschäftigt sie sich mit der Veranstaltungsorganisation des Weingutes. Hierbei fiel ihr auf, dass der Weinbau doch sehr von Männern dominiert ist und die Frauen der Winzer meist „nur“ im Hintergrund agieren. Mit einem eigenen Betriebszweig, ihrem GravinOmobil, kann Sie nun neben all den oben beschriebenen Annehmlichkeiten für die Menschen unserer Region aus dem Schatten treten und Präsenz im Weinbau zeigen.
Förderinhalt: 1x Mini-Weinverkaufsanhänger 1x Kühltonne
Der Mini-Anhänger bietet dem Weingut GravinO viel Flexibilität und die Möglichkeit all die oben beschriebenen Dinge in der LEADER-Region umzusetzen. Neben der Möglichkeit einen prickelnden Secco, einen leichten Weißwein oder einen fruchtigen Rosé ganz egal wo zu genießen, kann auch noch Wissen zur Weinproduktion vermitteln werden. Hierdurch werden Menschen zusammengebracht.
Erlebnisweg Hilsbacher Eichelberg – weiterer Ausbau
Der Erlebnisweg Hilsbacher Eichelberg wurde im Jahr 2014 konzipiert. Der Erlebnisweg macht auf einer Strecke von 5 Kilometern die Natur für alle erlebbar. Er verbindet die Elemente Wald/Forst, Flurneuordnung „Eichelberg“ und Wein(bau) mit verschiedenen Stationen und Informationstafeln. Für Kinder gibt es Spiele und Rätsel vor Ort. Dieser Erlebnisweg wurde erweitert.
Förderinhalt: 7 Stationsschilder, 2 Übersichtstafeln, Neue Stationsnummerierung, Gestaltung, Satz und Layout für Schilder und Flyer (inkl. Druck), Neue Station: Sitz-und Balancierstämme mit Wildschein inkl. Montage
Werkstattausstattung für die Dorfjugend Dreschgemeinschaft Dühren e.V
Die Dreschgemeinschaft Dühren e.V. ist ein Verein für historische Landtechnik und mittlerweile weit über den Kraichgau hinaus bekannt. Der Verein hat eine stattliche Sammlung an Dreschmaschinen und landwirtschaftlichen Geräten, die regelmäßig Instand gehalten und gewartet werden müssen. Das technische Verständnis, das Wissen und die handwerkliche Fingerfertigkeit soll von den älteren Generationen an die jüngeren Generationen weitergegeben werden. Hierzu war es erforderlich, dass der Verein eine entsprechende Werkstattausrüstung erhält – diese war der Förderinhalt.
Pergola – Sitzecke in der Dorfmitte auf dem Dorfplatz Büchig
Die Ortsmitte von Büchig ist geprägt durch einen Dorfbrunnen, eine Tafel zur Historie von Büchig und natürlich auch durch das Rathaus. Das Rathaus liegt zentral und für alle erreichbar, deshalb wurde hier ein Ort zum Kennenlernen, Verweilen und zum Pläne schmieden erschaffen. Gerade die letzten Coronajahre haben gezeigt, wie wichtig ein Zusammenhalt von Bürgerinnen und Bürgern in einer kleinen Gemeinde ist und dieser nicht mit medialen, sondern nur mit persönlichen Begegnungen zu erreichen ist. Mit dem Bau der begrünten und schattenspendenden Pergola, in nachhaltiger Holzbauweise, wurden die Voraussetzungen für einen konstruktiven Bürgertreff geschaffen. Die Pergola wurde mit einer gemütlichen Sitzgelegenheit verbunden und mit kraichgautypischen Sträuchern umrahmt.
Waldsofas Malsch
Die Gemeinde Malsch hat sich für die Aufstellung von zwei Waldsofas inkl. Lieferung und Fundament beworben. Die Waldsofas wurden in den Weinbergen am Letzenberg, jeweils mit Weitblick in die Rheinebene aufgestellt. Durch die Waldsofas wurde die Attraktivität der vorhandenen Weinwanderwege gestärkt. Die Aufenthalts- und Erholungsfunktion für die Bevölkerung und Besucher der Gemeinde Malsch als Wein- und Wallfahrtsort wurde damit aufgewertet.
Planetenweg Meckesheim
Die Gemeindeverwaltung hat gemeinsam mit dem Verein Carpe Noctem – Meckesheim e.V. sich um das Regionalbudget beworben, um die Ausweisung eines Planetenwegs, der das Rathaus in der sanierten Ortsmitte mit der von dem Verein betriebenen Volkssternwarte im Außenbereich verbindet. Ausgehend vom Rathaus als „Sonne“ in der sanierten Ortsmitte wurden entlang des Weges die Planeten unseres Sonnensystems an 12 Informationsstelen vorgestellt. Der Abstand der Informationsstelen zum Rathaus entspricht dabei maßstabsgetreu dem Abstand des jeweiligen Planeten zur Sonne. Auf den Informationstafeln ist außerdem ein maßstabsgetreues Abbild des Planeten zu sehen. So werden die Dimensionen und Relationen unseres Sonnensystems (Abstände und Größenverhältnisse) doppelt erfahrbar. QR-Codes verweisen auf weitergehende Informationen oder aktuelle Aktionen auf den Webseiten von Gemeinde oder Verein.
Weinautomat Weingut Gmelin Angelbachtal
Viele Wanderwege und auch der Jakobsweg führen durch Angelbachtal. Aus umliegenden Gemeinden und der nahen Region kommen gerne Tagestouristen nach Angelbachtal, um das Wasserschloss mit dem Schloßpark oder die schöne Kraichgauer Hügellanschaft zu genießen. Beim Start dieser Wanderwege (beim Festplatz am Ortsmittelpunkt) wurde ein Weinautomat gestellt, sodass die Wanderer Gelegenheit haben, sich etwas beim Start zu kaufen und die Weinberge mit dem passenden Wein zu genießen. Auch nach der Wanderung kann man Wein vom Weingut, welches bei der Wanderung entdeckt wurde, als Andenken mit nach Hause genommen werden.
Lebensmittelautomat regionale Produkte Angelbachtal
Wer kennt das nicht? Man bemerkt erst am Morgen, dass die Milch leer ist oder kein Frühstücksei mehr im Kühlschrank ist. Es wurde ein Lebensmittelautomat gefördert in dem eigen & regional erzeugte Produkte angeboten werden. Die Hofladen Kern GbR hat ein Angebot geschaffen, das ermöglicht auch außerhalb der handels-üblichen Öffnungszeiten frische Lebensmittel direkt vom Bauernhof zu genießen – 24/7.
Sitzgelegenheiten auf dem ausgeschilderten Rundwanderweg Sternenfels und Diefenbach
Besonders für ältere Menschen, Schwangere oder Familien mit kleinen Kindern ist es toll Sitzgelegenheiten zum Ausruhen zu haben und dabei die wunderschöne Landschaft um Sternenfels und Diefenbach zu genießen. Insgesamt wurden 10 Bänke gefördert und aufgestellt. Diese Sitzgelegenheiten wurden von den Wengertern vom König, einer ehrenamtlichen Gruppe aus Sternenfels, die sich im Bereich der Steigerung der Attraktivität der Weinberge Diefenbachs als Ausflugsort engagieren, aufgestellt und zusammengebaut.
Hügel-Partner-Der touristische Informationspunkt im Land der 1000 Hügel
In der Region Kraichgau-Stromberg gibt es sehr wenige Tourismus-Informationen, um die Gäste vor Ort zu informieren. Wenn es welche gibt, dann sind diese am Wochenende auch nicht durchgehend besetzt. Aus diesem Grund entstand die Idee, Hügel-Partner zu gewinnen und vor Ort – dort wo die Gäste sind – entsprechende Infopunkte einzurichten. Den Anfang haben fünf Hügelpartner gebildet, die der Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V. als Partner in der Leader-Förderkulisse ausgewählt und ausgestattet hat. Um sich als Hügel-Partner aufzustellen, müssen darüber hinaus gewisse (Qualitäts-)Kriterien erfüllt werden. Hierzu wurde ein Kriterienkatalog zusammengestellt. Jeder Hügelpartner wurde dabei mit folgendem Equipment als Basispaket ausgestattet, um die touristischen Materialien entsprechend platzieren zu können und sich als Hügel-Partner kenntlich zu machen: – Aufsteller (indoor) – Stele (outdoor) – Plakette (outdoor) – Beachflags (indoor/outdoor).
Gravel-Radständer als touristisches USP für die Region und Gastro-Betriebe
Das Land der 1000 Hügel möchte sich auch 2023 weiter als Gravel-Destination positionieren https://www.kraichgau-stromberg.de/bewegen/radfahren/gravel
. Unter einem Gravelbike versteht man ein geländefähiges Rennrad (Mischung aus Rennrad und Mountainbike), welches ein wahrer Allrounder ist. Mit dem Projekt ist es dem Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V. gelungen, Radfahrer*innen und Gastronomiebetriebe zusammenführen und Radständer für sportliche Fahrräder (Gravelbikes/Rennräder) herstellen zulassen, welche im Design des KST gebrandet sind. Sie werden als „Hügel-Pause“ kommuniziert. Förderinhalt: 3x Fahrradständer Gravelbikes Ort: Oberderdingen (Birdy’s Beef House) Ubstadt-Weiher (Gärtner Sportpark/Restaurant) Oberderdingen-Flehingen (Luisenhof)
Theater-Ausstattung und Vorhänge Semilla Tanz-Schule
Die Semilla Tanz-Schule ist eine Bildungsinstitution, die Tanz und Kultur in den ländlichen Raum bringt und Kurse für alle Altersgruppen anbietet. Für die vorhandene Bühnen-Traverse, die für Veranstaltungen des Vereins Zeit Tanz Land e.V. und von Semillas Schule für Tanz, Performance und Iyengar Yoga genutzt wird, fehlte Ausstattung.
Förderinhalt: Empfangstheke, 4 Vorhänge und Schienensysteme 3x Scheinwerfer Eurolite THA-100F 2x Scheinwerfer Eurolite THA-250F
Mit der Anschaffung kann nun ein professionelles Theatererlebnis ermöglicht werden. Ebenfalls wurden die Lichtverhältnisse durch die Scheinwerfer sowie die Akustik durch den Bühnenvorhang aus brandschutzsicherem Theatersamt verbessert.
