Der demografische Wandel birgt Herausforderungen und Chancen für das Miteinander der Generationen, für interkommunale Zusammenarbeit und die effiziente Nutzung von Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur. Diesen Aspekten soll sich der zweite Handlungsschwerpunkt widmen.
Im Fokus des Handlungsfeldes und der dort formulierten Ziele stehen:
- Generationsübergreifend Leben und Arbeiten im Dorf
- Gemeinschaftshäuser und -plätze
- Wohnortnahe Grund- und Nahversorgung
Insgesamt wurden in diesem Bereich sechs konkrete Handlungsfeldziele (HFZ) formuliert, in deren Rahmen sich die Förderprojekte bewegen sollten:
- HFZ 7 – Kraichgauer Willkommen: Eine Willkommenskultur (nicht nur) für Neubürgerinnen und Neubürger aufbauen und pflegen
- HFZ 8 – Kraichgauer Begegnungen: Mit Bürgerinnen und Bürgern integrative Räume schaffen
- HFZ 9 – Kraichgauer Wohlfühlplätze: Kultur, Bildung und Aktiv für Jung und Alt
- HFZ 10 – Kraichgauer Effizienz: Innerörtliche Flächenpotenziale nutzen, Transport minimieren, Mobilität effizient sicherstellen und die Energiewende unterstützen
- HFZ 11 – Kraichgauer Unternehmen: Wirtschaftskraft kleiner und mittlerer Unternehmen stärken und Fachkräftebedarf absichern
- HFZ 12 – Kraichgauer Engagement: Innovative Ideen fürs Ehrenamt unterstützen