Das nächste Leistungsträgertreffen des Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V. findet am 28. April 2016 im Bürgerbahnhof Sulzfeld statt. Tourismusschaffende aus den Mitgliedskommunen können die Gelegenheit zum internen Networking nutzen. Informationen und Anmeldung unter www.kraichgau-stromberg.com
Am 20.04.2016 findet in Heiligkreuztal die Tagung „Die Flüchtlingsfrage entscheidet sich im ländlichen Raum – Nachhaltige Integration als Herausforderung für Kirche und Kommune“ statt. Angesichts der hohen Flüchtlingszahlen kommt der nachhaltigen Integration von MigrantInnen in unserer Gesellschaft eine hohe Bedeutung zu. Gemeinsam soll über mögliche Chancen und Herausforderungen diskutiert und Möglichkeiten zur Umsetzung und für die Kooperation aufgezeigt werden. Veranstaltet wird die Tagung von K-Punkt Ländliche Entwicklung, Gemeindetag Baden–Württemberg, Akademie Ländlicher Raum des MLR sowie Verband Katholisches Landvolk. Anmeldefrist ist der 15.04.2016. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter www.beratung-bw.de
Am 29.04.2016 findet in Heidelberg der Praxisworkshop „Ergänzende Mobilitätsangebote im Ländlichen Raum – engagiert erfolgreich entwickeln“ statt.
Baden–Württemberg will gezielt neue Impulse setzen, um den öffentlichen Verkehr auch in ländlichen Regionen zukunftsfähig zu machen. Wenn das Thema Mobilität im Ländlichen Raum Ihnen am Herzen liegt, können Sie sich bei diesem Workshop in überschaubarer Runde ausführlich mit fachkundigen Referenten austauschen und Ihre Ideen diskutieren.
Die Veranstaltung findet ganztägig im Landratsamt Heidelberg statt. Näheres hierzu unter www.lel-bw.de
Der nächste landesweite Streuobsttag findet am 07. Mai 2016 im Landratsamt Ludwigsburg statt. Bei der 10. Auflage des Treffens dreht sich unter dem Motto „Streuobst und Genuss“ wieder alles um den Austausch, die Vernetzung und aktuelle Entwicklungen zur Kulturlandschaft. Interessierte finden weitere Informationen unter www.lel-bw.de_Streuobsttag_2016
Überall gut versorgt? Perspektiven der Nahversorgung im Ländlichen Raum. Dieser Fragestellung widmet sich eine Veranstaltungsreihe der Akademie Ländlichen Raum und ihren Partnern. Am 02. Juni in Rheinstetten und am 14. Juli in Assamstadt wird diskutiert wie tragfähige Lösungen gefunden werden, die den spezifischen örtlichen Bedingungen gerecht werden, welche Steuerungs- und Gestaltungsmöglichkeiten die Kommunen haben und wie auch kleinflächige Nahversorgungsgeschäfte unter Berücksichtigung der aktuellen Konsumententrends ihre Chance nutzen können. Weitere Informationen unter www.lel-bw.de_Nahversorgung
Haben Sie ein tolles Beispiel für einen innovativen Ansatz im Bezug auf regionale Produkte? Städte und Gemeinden sind im Rahmen des Bundespreises REGIOkommune dazu aufgerufen, innovative Ansätze zur Steigerung der Erzeugung, der Verarbeitung und des Absatzes von regionalen Produkten und Dienstleistungen vorzustellen, die sie in Zusammenarbeit mit der örtlichen Wirtschaft, Institutionen, Regionalinitiativen und Verbänden umsetzen. Der Bewerbungszeitrum läuft bis zum 15. Juni 2016.
Weitere Informationen zum Bundespreis, zu den Bewertungskriterien und Teilnahmebedingungen: www.regiokommune.de