In
novationen auf dem Land: planerische Impulse für Bauten, Orte und Regionen im Ländlichen Raum Am 13.-14. Oktober 2016 veranstaltet die Akademie Ländlicher Raum zusammen mit dem MLR und dem KIT in Baiersbronn eine wissenschaftliche Tagung, in der das Thema „Bauprojekte“ in einer zweitägigen Veranstaltung von allen Seiten beleuchtet wird. Hierzu werden eine Reihe von namhaften Wissenschaftlern aus dem deutschsprachigen Raum über ihre Forschungsergebnisse berichten und mit den Teilnehmern in den Dialog treten. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Kommunen und Städte als auch an Architekten oder sonstige Interessierte. Das Programm und weitere Informationen können auf der Internetseite abgerufen werden: Innovationen auf dem Land
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat aktuell das Jahresprogramm 2017 zum Landesförderprogramm Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ausgeschrieben. Dessen Ziel ist die nachhaltige strukturelle Verbesserung in ländlich geprägten Gemeinden. Das Jahresprogramm 2017 konzentriert sich dabei noch stärker als bisher auf die Innenentwicklung, die Belebung der Ortskerne sowie auf die Förderung wohnraumbezogener Projekte. Es können unter anderem Projekte von Unternehmen, Gemeinden sowie von Privatpersonen mit den Schwerpunkten Wohnen, Grundversorgung, Arbeiten und Gemeinschaftseinrichtungen gefördert werden. Weitere Informationen zu den Fördervoraussetzungen oder zum Verfahren gibt es bei den jeweiligen Städten und Gemeinden sowie den Landratsämtern. Die Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm sind durch die antragstellenden Gemeinden bis zum 28.10.2016 zu stellen. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum
Kurze Wege für den Klimaschutz - Förderung von Klimaschutzprojekten Verbände, Vereine, Stiftungen und Kommunen können ab sofort und bis zum 31. Oktober 2016 eine Förderung für Klimaschutzprojekte auf Nachbarschaftsebene beantragen. Mit dem neuen Förderaufruf "Kurze Wege für den Klimaschutz" im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative weitet das Bundesumweltministerium seine Förderangebote zur Realisierung klima- und ressourcenschonenden Alltagsverhaltens deutlich aus. Vorhaben im Handlungsfeld 2 „Lebendige Kraichgauorte“, die sich mit diesen Fragen beschäftigen, sollten die Möglichkeit eines Förderantrages prüfen. Kommen Sie hierzu gern auf die LEADER Geschäftsstelle zu. Weitere Informationen unter Kurze Wege für den Klimaschutz
Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Jeder von uns möchte gerne in einer lebenswerten Stadt oder Gemeinde wohnen. Um ihre Städte oder Gemeinden als lebenswerte Orte zu gestalten und zu erhalten, engagieren sich bereits heute viele BürgerInnen in Initiativen. Mit dem Förderprogramm „Gut beraten!“ fördert das Land zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich zu Fragen der Projektentwicklung, -organisation und –durchführung sowie zu rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen beraten lassen möchten. Im Fokus stehen Projekte in Gemeinden und kleineren Städten bis zu 80.000 Einwohner. Im Förderprogramm können Projekte bis zu 4.000 Euro für Beratungsleistungen durch fachlich qualifizierte und erfahrene Personen abrechnen. Die derzeitige Antragsphase läuft noch bis zum 30.11.2016. Weitere Informationen unter Gut beraten!
10.000 Euro und den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis gibt es für kreative Ideen und zukunftsträchtige Projekte im ländlichen Raum, die das Potenzial haben, die Lebens- und Bleibeperspektiven junger Menschen in den ländlichen Räumen zu erhalten und zu verbessern.
Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) und die R+V Versicherung schreiben den nach dem früheren BDL-Vorsitzenden und langjährigen Landwirtschaftsminister Schleswig-Holsteins benannten Preis aus. Junge Menschen und Jugendorganisationen aus ländlichen Räumen haben die Gelegenheit, sich mit ihren innovativen Projekten und Aktionen für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis zu bewerben.
Bewerbungsschluss ist der 16.10.2016 Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis
Die DVS (Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume) hat eine neue Themenseite zu Integration: Sie bietet eine Auswahl an Ansprechpartnern und Publikationen, die bei Fragen der Integration weiterhelfen. Gute Projektideen aus den Regionen, Förderhinweise sowie Apps und Websites, die Flüchtlingen beim Deutsch lernen und beim Einleben in Deutschland helfen, ergänzen das Angebot. Die Seite wird stetig ausgebaut, beispielsweise um News. Ziel ist es, vorhandene Angebote zu den Themen Zuwanderung, Flüchtlinge und Integration – insbesondere solche mit Blick auf den ländlichen Raum – zu bündeln. Themenseite Integration