Das nächste Leistungsträgertreffen des Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V. findet am 14.07.2016 im Technikmuseum Sinsheim statt. Tourismusschaffende aus den Mitgliedskommunen können die Gelegenheit zum internen Networking nutzen und sich über andere Angebote aus der Region informieren. Informationen und Anmeldung unter service@kraichgau-stromberg.com
Mobilität auf dem Land steht immer wieder im Fokus der regionalen Entwicklung. Das Beratungsunternehmen neuland+ hat hierzu die Veranstaltungsreihe Campus "Mobilität" ins Leben gerufen. In Kooperation mit der Initiative Zukunftsmobilität und der Landesagentur e-mobil Baden-Württemberg informieren Experten umfassend und diskutieren mit Lösungswege für einen selbstbestimmten kommunalen Mobilitätsprozess. Eine der Veranstaltungen findet am 20.07.2016 im A&O Hotel Karlsruhe statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.neulandplus.de (oder Weitere Informationen & Anmeldung)
Die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg veranstaltet zusammen mit der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg am 29.09.2016 in Donaueschingen den Kongress Ländlicher Raum 2016 - Smart und erfolgreich in die Zukunft: Potentiale, Trends und Strategien. Auf dem Kongress werden die Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, Kommunen und ländliche Regionen vorgestellt – von der Digitalisierung bis zur erfolgreichen Strategiebildung. An einem inspirierenden Ort soll so ein gemeinsamer Blick in die Zukunft gerichtet werden. Weitere Informationen
Ebenfalls über die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Gemeinde Baiersbronn, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg findet am 13./14.10.2016 eine Tagung zum Thema Innovationen auf dem Land: Planerische Impulse für Bauten, Orte und Regionen im Ländlichen Raum statt. Angesprochen werden neben der Wissenschaft vor allem auch Vertreterinnen und Vertreter der Projektpraxis sowie der Kommunen und Landkreise, aber auch aktive BewohnerInnen und BürgerInnen. Weitere Informationen unter Weitere Informationen

Tag der Regionen 2016 Zum 18. Mal wird in diesem Jahr bundesweit der Tag der Regionen gefeiert. Unter dem Motto „Unsere Region in der Einen Welt – miteinander, nachhaltig, krisenfest“ hebt der diesjährige Aktionstag Bedeutung und Potenzial von Regionen innerhalb unserer globalisierten und vernetzten Welt hervor. Der Tag der Regionen lebt dabei von zahlreichen Veranstaltungen, die alle im Aktionszeitraum vom 23. 09. bis 9.10.2016 von den verschiedenen Organisatoren und Akteuren vor Ort durchgeführt werden. Haben Sie auch eine Veranstaltungsidee oder wollen sich engagieren? Veranstaltungen können für den Aktionszeitraum unter http://www.tag-der-regionen.de/ angemeldet werden. Sollten Sie für den Kraichgau eine Veranstaltung für den Tag der Regionen planen, wenden Sie sich auch gern an die LEADER Geschäftsstelle.

Die Landesaktion Gläserne Produktion, eine Initiative des Ministeriums für Ländlichen Raum, bietet auch im Kraichgau verschiedene Aktionen an. Der Landkreis Karlsruhe organisiert zum Beispiel am Sonntag, den 31.07.2016 von 10 bis 17 Uhr einen Tag der offenen Tür in der Naturfischzucht Haubruch Reinhard Abel. Sie können an diesem Tag an Betriebsführungen durch die Teichanlage teilnehmen und die Fischzucht vom Ei bis zur Speiseforelle nachvollziehen. Zu finden ist die Naturfischzucht in Kraichtal–Münzesheim. Ein weiterer Tag der offenen Tür findet am Sonntag, den 11.09.2016 ab 10 Uhr (Ende je nach Wetterlage) in Kürnbach (Leiterstr. 4, 75057 Kürnbach) statt. Die Winzergenossenschaft Kürnbach eG bietet zahlreiche Attraktionen rund um den Wein. Weitere Informationen

Die Caritas-Kampagne Stadt - Land - Zukunft ist eingebettet in die dreijährige Initiative für demografischen Wandel beim Deutschen Caritasverband und ist noch bis 2017 angelegt. Der Fokus liegt auf dem Wandel im Ländlichen Raum und insbesondere auf Überalterung und Abwanderung vor allem junger Menschen in strukturstarke Regionen. Die auf der Kampagnenwebseite angebotene Online-Plattform wird in diesem Rahmen eine wichtige Vernetzungs- und Austauschfunktion für Projekte im ländlichen Raum und deren Strahlkraft auch für die Städte innehaben. Auf der Seite wurden bereits viele erprobte Lösungsideen eingestellt und entwickelt. Ein Blick lohnt! Weitere Informationen