Themen

  • Land gibt LEADER-Restmittel zur schnellen Verteilung an Regionen weiter
  • Neue Wanderwegebeschilderung lädt zum Entdecken des Kraichgaus ein
  • Aktuelles von den LEADER-Förderprojekten
  • Aktuelles von den Regionalbudget-Förderprojekten
  • Baukultur Kraichgau: Initiative nimmt Fahrt auf
  • Termine LEADER-Aktionsgruppe Kraichgau
  • Externe Veranstaltungs- und Förderhinweise

Land gibt LEADER-Restmittel zur schnellen Verteilung an Regionen weiter

Anfang Mai wurden die LEADER-Aktionsgruppen vom Ministerium für ländlichen Raum informiert, dass jeder LEADER-Region nochmals 500.000 EUR an Fördergeldern zur Verfügung gestellt wird. Dies sind Restmittel aus EU- und Landesmitteln, die ausschließlich in den Modulen 1 und 2 (investive Vorhaben von Kommunen und privaten Antragstellern) gebunden werden dürfen. Das Land hat für die Verteilung der Mittel strenge zeitliche Vorgaben gemacht, so dass die Bewerbungen bereits bis 2. Juni 2020 bei der LEADER-Geschäftsstelle eingehen mussten.

Neue Wanderwegebeschilderung lädt zum Entdecken des Kraichgaus ein

Wanderbahnhof HoffenheimDas umfangreichste LEADER-Vorhaben im Kraichgau ist vier Jahre nach seinem Start abgeschlossen. Acht Kommunen haben gemeinsam das Vorhaben „Wanderwegebeschilderung Kraichgau“ umgesetzt und hierfür insgesamt über 550.000 EUR investiert. Ungefähr die Hälfte der Kosten wurde durch das EU-Förderprogramm LEADER getragen, um den Tourismus im ländlichen Kraichgau zu stärken. Gerade in Corona-Zeiten ist Wandern eine wunderbare Möglichkeit, die herrliche Kraichgauer Landschaft zu genießen, etwas Abstand vom derzeit herausfordernden Alltag zu gewinnen und die Seele baumeln zu lassen. Auch dem Urlaub zu Hause steht nichts mehr im Wege: Unter hunderten an Wanderwegekilometern im Kraichgau ist für jeden Tag eine neue, interessante Strecke dabei.

Aktuelles von den LEADER-Förderprojekten

Vor allem Baumaßnahmen konnten auch in Zeiten der Corona-Pandemie trotzdem weiter vorangetrieben werden. Mit weiteren Fertigstellungen ist in den nächsten Wochen und Monaten zu rechnen, denn viele Projektträger arbeiten mit Hochdruck an der Fertigstellung ihrer Vorhaben.

Calisthenics ElsenzIn Elsenz wurde die LEADER-geförderte Calisthenics-Anlage fertig gestellt. Nach der Lockerung der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie erfolgte Mitte Mai die Freigabe für die Öffentlichkeit, so dass die Anlage nun unter Einhaltung der gültigen Regeln zu Mindestabständen genutzt werden kann. Damit können sich sportbegeisterte nur mit dem Gewicht des eigenen Körpers im Freien fit halten. Die offizielle Einweihung musste leider verschoben werden.

 

Die LEADER-geförderte Sanierung des Gärtnerhauses in Gemmingen ist vollendet. Im Mai sollte das Gärtnerhaus der Öffentlichkeit präsentiert werden, leider musste dies ausfallen. Nach den schrittweisen Lockerungen der Corona-Maßnahmen werden sich dort aber sicherlich bald die Vereine und Menschen der Gemeinde wie geplant treffen können und das Haus mit Leben füllen.

Die neuen mit LEADER-Fördermitteln angeschafften Schäferwagen bei der Mühle Kolb in Zuzenhausen mussten leider etwas länger auf Gäste warten als ursprünglich geplant. Das Erlebniszentrum wurde vom Lock-Down hart getroffen. Normalerweise wäre das Gelände voller Schüler auf Klassenfahrt und Urlauber, aber lange war es leer. Mittlerweile finden Freizeitaktivitäten der Mühle wieder statt und die Schäferwagen warten auf Urlauber, die den Kraichgau für sich entdecken wollen. Während der Schließung wurde in „Die Mühle Live" von den Auswirkungen berichtet: Youtube-Video Schäferwagen

Der Ludwighof in Hoffenheim hat einige seiner Projektbestandteile bereits umgesetzt. Zwar ist noch nicht alles fertig, aber die geplante Nutzung des alten Backhauses ist bereits in vollem Gange. Am 30. Juni wird ein Hofladen eröffnen, der nicht Teil des LEADER-Fördervorhabens ist, aber dies toll ergänzt. Dort sollen regional bezogene und selbsthergestellte Produkte verkauft werden. Folgen Sie dem Ludwighof Hoffenheim auf Facebook und Instagram um die aktuellen Entwicklungen zu verfolgen.

Aktuelles von den Regionalbudget-Förderprojekten

Auch im Regionalbudget konnten einige Projekte des Förderjahres 2020 bereits umgesetzt werden. Die anderen arbeiten trotz widriger Umstände derzeit mit Hochdruck daran. Im Regionalbudget müssen die Vorhaben – anders als im LEADER-Programm – innerhalb des Kalenderjahres umgesetzt und abgerechnet werden.

Wanderbank neu   Mit Fördergeldern aus dem Regionalbudget für kleine Anschaffungen hat die Gemeinde Angelbachtal im letzten Winter Wanderbänke und Ruheliegen angeschafft. Die Wanderbänke finden sich schon seit letztem Dezember in Wald und Flur, die zwei Liegen wurden im April aus dem Winterdepot geholt und im Schlosspark Eichtersheim installiert. Nun kann man dort mit bestem Schlossblick die Sonne genießen und sich ein wenig ausruhen.
BegegnungsstaetteWaldangelloch neu   Der Verein Waldangelloch Aktiv e.V. ist aus einer Bürgerinitiative im Rahmen der Quartiersentwicklung 2020 entstanden und wurde im Oktober 2019 gegründet. Die Ehrenamtlichen möchten helfen, dass sich Menschen über ihre Interessen zusammenfinden, ihnen einen Raum, den Dorftreff, zur Verfügung stellen. Die Einrichtung dieses Dorftreffes und eines Koordinationsbüros wurde über das Regionalbudget gefördert. Die Möbel und Ausstattung sind nun da, die geplanten, offenen Treffen können derzeit wegen der Kontaktbeschränkungen noch nicht stattfinden und auch die Eröffnung wurde abgesagt. Mit ersten geschlossenen Veranstaltungen und Betreuungen wird der Raum aber bereits gut genutzt. Die ersten Eindrücke der Besucher hat der Verein in Zitaten festgehalten. Diese zeigen: Die durch das Regionalbudget geförderte Einrichtung kann überzeugen!
krio neu   Seit Mai ist die Kraichgau-Schorle krio wieder im Handel erhältlich. Durch das Regionalbudget konnten neue Kästen und Flaschen angeschafft werden. Die naturtrübe Apfelschorle wird ausschließlich aus Bio-Streuobstbeständen in Sinsheim, Eppingen und Kraichgaugemeinden des Landkreises Karlsruhe hergestellt. Anlieferer der Äpfel erhalten einen angemessenen Zentnerpreis, damit sich die Bewirtschaftung der Wiesen wieder lohnt. Näheres zu den Verkaufsstellen und zur gemeinnützigen Streuobstinitiative erfahren Sie unter www.krio-bio.de.

Musik verbindet Generationen neu

 

  Der Musikverein Zuzenhausen e.V. ist bereit für die Zeit nach den Beschränkungen. Dank des Regionalbudgets konnte neues technisches Equipment angeschafft werden um die Vereinsarbeit attraktiv gestalten zu können.  Das Vorhaben trägt den Titel „Musik verbindet Generationen“ und ganz in diesem Sinne soll es zukünftig auch genutzt werden.
Seite 1 von 2

Gut informiert

Ich möchte den Newsletter von LEADER Kraichgau abonnieren.

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden

Kontakt:

Tel: 07265 / 9120-21
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Postadresse: 

Schlossstraße 1
74918 Angelbachtal

Bitte beachten:
Derzeit eingeschränkte Erreichbarkeit & Bürozeiten.
Bitte unbedingt Termin vereinbaren.

Folgen Sie uns auf Facebook

Facebook statisch 05 18

Anmelden

BW100 GR 4C Ministerien MELV

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.