Naturerlebnis in Angelbachtal
Viele Ehrengäste kamen am Muttertag in den Röhrigwald in Michelfeld, um gemeinsam den neuen Naturerlebnispfad seiner Bestimmung zu übergeben. Auf einer Rundstrecke von ca. 2,8 km warten zahlreiche Erlebnisstationen auf große und kleine Besucher. Dort können sich diese nun im Weit- oder Hochspruch mit verschiedenen Tieren messen, sich im Tannenzapfenzielwerfen versuchen, auf die Aussichtsplattform klettern oder auf dem neuen Spielplatz toben. Wer es ruhiger mag, kann von den sechs "Baumkronenliegen" einen Blick in die Baumkronen werfen. Auch eine begleitende Smartphone-App wurde entwickelt. Mehr
Kleingartach hat seinen Brunnen wieder
Anlässlich des Weinstraßenfestes wurde der neue Brunnen vor dem Rathaus enthüllt. Bei öffentlichen Straßenarbeiten ist ein Brunnenrund vor dem Kleingartacher Rathaus entdeckt worden. Der Heimatverein Kleingartach e.V. hat daraufhin eine intensive Recherche zu diesem ehemaligen Brunnen erstellt. Dabei konnten alte Dokumente von 1623 entdeckt werden, die einen Rathausbrunnen mit einer männlichen Figur mit Fahne, Schwert und Schild zeigen. Insbesondere die Brunnenfigur hat für Kleingartach eine wichtige Bedeutung als nördlichster Außenposten in Württemberg. Nun wurde das vergessene Kleindenkmal am Sonntag, den 28. April durch die Stadt Eppingen wieder zu neuem Leben erweckt. Der Sandsteinbrunnen wurde nicht originalgetreu nachgebaut, sondern nach heutigen Maßstäben umgesetzt. Der Bildhauer Hans Weilguni hat die neue Figur von Ludwig dem Frommen erschaffen. Eine Handpumpe am Brunnen soll verdeutlichen, wie mühsam die Versorgung mit Wasser einst war. Die Stadt Eppingen erhält Fördergelder der Europäischen Union im Rahmen des LEADER-Förderprogrammes in Höhe von 60% der Investitionskosten.
Ortsentwicklung mit neuen Impulsen in Sulzfeld!
Der Amalienhof in Sulzfeld ist in der Deutschen Denkmalliste als „Barockes Landschloss mit englischem Landschaftsgarten“ eingetragen und als baukulturelles Anwesen für die Region von Bedeutung. Die Gesamtanlage, bestehend aus mehreren Gebäuden und ehemaligen Stallungen, wird Schritt für Schritt renoviert und nachhaltigen, größtenteils gewerblichen Nutzungen zugeführt. Ziel ist es, den Amalienhof seiner wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung entsprechend zukunftstauglich zu machen. Mit seiner Lage im Ortskern stand der Eigner lange vor dem Problem, dass er die für die weitere Entwicklung notwendigen Parkplätze aufgrund des Denkmalschutzes nicht auf dem Gelände einrichten konnte. Daher wurde der kostenintensive Ausbau einer begrünten Tiefgarage mit 16 Stellplätzen unter einem Teil des Landschaftsgartens notwendig. Dieser Baustein für die weitere Nutzung, u.a. als Ärztehaus, am zentralen Zugangspunkt macht Raum für die Nutzung der bestehenden Gebäude. Diese Baumaßnahme soll vorbildhaft die Schaffung von Parkraum im engen örtlichen Zentrum ohne Beeinträchtigung des Ortsbildes und im Einklang mit dem Denkmalschutz aufzeigen. Das private Vorhaben erhält Fördergelder der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg in Höhe von 40% der Investitionskosten. Das Auswahlgremium der LEADER-Förderkulisse Kraichgau hatte die Vergabe der Fördermittel für die Tiefgarage im Juni 2017 befürwortet.
Spatenstich für die Adventure-Golf-Anlage Kürnbach
In Kürnbach wurde am Donnerstag, den 25. April der Spatenstich für eine der bundesweit größten Adventure-Golf Anlagen gesetzt. In den kommenden Wochen entstehen hier 18 Bahnen, die einen Mix aus Minigolf und echtem Golf darstellen. Die Bahnen fügen sich in die Natur ein und regionale Besonderheiten wie die Burg Steinsberg werden aufgenommen. Das ehemalige Minigolfgelände unweit des Kürnbacher Sees wird hierfür erweitert und als neuer, touristischer Anziehungspunkt dienen. Neue touristische Angebote sind eines der Ziele, die sich die Region gegeben hat. Der Pächter der Anlage erhält hierfür Fördergelder der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg. In Kürze wird eröffnet!