Externe Veranstaltungs- und Förderhinweise

Sie finden diese Hinweise interessant? Folgen Sie uns auf Facebook, dort weisen wir regelmäßig auf weitere Fördermöglichkeiten, Wettbewerbe oder Veranstaltungen hin!

Die Nahversorgung der Zukunft in der Region sichern – das ist das erklärte Ziel der Partnerprojekte „Intelligente Marktplätze“ des Rhein-Neckar-Kreises und „CrowdMyRegion“ der Universität Mannheim. Mit dem Aufbau des Online-Marktplatzes „EmmasApp“ möchte man Lösungen anbieten und gleichzeitig den lokalen Einzelhandel bei der Digitalisierung unterstützen. Kernidee ist die Entwicklung eines sozialen Mitbring-Netzwerks für Lebensmittel. So sollen Menschen, die kein Auto besitzen oder anderweitig in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, wieder besser an die Grundversorgung angebunden werden. Gerade für Einzelhändler im Kraichgau (Bäcker, Metzger etc.) bietet sich so die Möglichkeit einen eigenen Online-Shop aufzubauen und die Reichweite zu erhöhen. Weitere Informationen unter Emma will wachsen oder bei EmmasApp.

 

Die Kraichgauer Weinprinzessin bereichert auch Ihre Veranstaltung! Die Badischen Weinhoheiten sind bekannt, doch wie steht es mit der Kraichgauer Weinprinzessin?  Diese gibt es nun schon seit einigen Jahren und soll helfen, die Weinvielfalt des Kraichgaus stärker ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Für das laufende Jahr 2019/2020 bekleidet Rebecca Rieger aus Malschenberg dieses Amt. Die engagierte Weinliebhaberin ist dabei nicht nur auf verschiedenen Veranstaltungen anzutreffen, sondern sie kann auch für Weinproben oder andere Events gebucht werden. Nähere Informationen dazu gibt es beim Badischen Weinbauverband. Eine Anfrage kann an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerichtet werden.

 

Der Zu gut für die Tonne! – Bundespreis 2020 Mit dem "Zu gut für die Tonne!" – Bundespreis zeichnet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2020 bereits zum fünften Mal kreative Lebensmittelretter aus, die mit innovativen Projekten und großem Engagement dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Ausgezeichnet werden Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen entlang der gesamten Wertschöpfungskette über den Handel bis hin zur Verwertung der Lebensmittel in Gastronomie und Privathaushalten. Der Wettbewerb ist dabei offen für alle: Ganz gleich ob Unternehmen, Gastronomie, landwirtschaftlicher Betrieb, wissenschaftliche Einrichtung, Privatperson, NGO, Kommune oder Initiative – jeder kann mitmachen! Bewerbung unter Zu gut für die Tonne!

 

Der Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ ist am 01. Juli gestartet! Den teilnehmenden Kommunen, Gruppen, Vereinen, Verbänden, Landwirte, Imker, Streuobstwiesenbewirtschafter, Jäger, Unternehmen, Schulen, Kindergärten sowie Naturschutzinteressierten winkt ein Preisgeld von insgesamt 25.000 Euro, wenn sie sich für eine bunt blühende und vielfältige Kommune mit Projekten, Maßnahmen oder Ideen einsetzen. Weitere Informationen unter Baden-Württemberg blüht

 

Neue Runde des Start-up BW Elevator Pitch gestartet! Ab sofort können sich Start-ups, Teams, Gründerinnen und Gründer für die siebte Wettbewerbsrunde bewerben. Kreative Tüftler und innovative Start-Ups gibt es nicht nur in den Großstädten. Auch Bewerbungen aus dem ländlichen Raum sind gern gesehen. Weitere Informationen zur Bewerbung unter start-up BW

 

 

Landschaftspflegetag Baden-Württemberg Bei der Winzergenossenschaft Achkarren im Kaiserstuhl eG findet am 25. September 2019 von 10 bis 17 Uhr der jährliche Landschaftspflegetag Baden-Württemberg zum Thema „Wildbienen, Heuschrecken und Co. – Artenvielfalt gezielt fördern“ statt. Diese Veranstaltung wird von der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg organisiert und richtet sich an Kommunen, Landkreise, Fachverwaltungen, Bauern- Landschaftserhaltungs- und Naturverbände, in der Landwirtschaftspflege Tätige, aber auch alle interessierten Bürger und Bürgerinnen. Es ist hierfür ein Tagesbeitrag von 30,- Euro zu entrichten, in dem Mittagessen, Tagungsgetränke, Tagungsunterlagen und Exkursion beinhaltet sind - Landschaftspflegetag

 

Unter dem Titel Bürgergenossenschaften für Mobilität findet am 2. Oktober 2019 in Tübingen eine Tagung statt. Wie können Genossenschaften von Bürgern bei der Moblitätswende mitwirken? Diese Frage steht im Fokus der Veranstaltung. Die Weiler Wärme eG hatte das nicht von Anfang vor, teilAuto Neckar-Alb eG Tübingen schon. Erfahren Sie aus erster Hand, wie beide Unternehmen die Mobilität in ihrem Umfeld bereichern und nehmen Sie Impulse zu den Chancen von Bürgergenossenschaften im Bereich Mobilität mit nach Hause. Weitere Infos und Anmeldung bis zum 30. September unter Bürgergenossenschaften für Mobilität

 

Ländliche Mobilitätskonzepte - engagiert erfolgreich entwickeln befasst sich ebenfalls mit Verkehr im Ländlichen Raum. Das Land Baden-Württemberg will gezielt neue Impulse setzen, um den öffentlichen Verkehr auch in ländlichen Regionen zukunftsfähig zu machen. Es setzt dabei auf die Zusammenarbeit mit den Aufgabenträgern und Kommunen sowie auf eine intelligente Kombination weiterentwickelter ÖPNV-Konzepte mit neuen Ideen. Dabei kommt gut durchdachten und innovativen Angeboten, die den bestehenden Verkehr bürgerfreundlich ergänzen und gleichzeitig Luftschadstoffe und Lärmemissionen verringern, besonders große Bedeutung zu. Zu diesem Thema wird am 15. Oktober 2019 ein Praxisworkshop in Pforzheim angeboten. Sie haben dort Gelegenheit, fachkundigen Referentinnen und Referenten Ihre Fragen zu stellen. Weitere Informationen unter Ländliche Mobilitätsangebote.

 

Eine weitere Veranstaltung setzt sich mit nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum auseinander. Am 20. September 2019 um 10.00 Uhr im HOF8 in Schäftersheim warten spannende Vorträge zur nachhaltigen Mobilität und zur Förderung kleiner Kommunen im ländlichen Raum, am Beispiel der smarten Karre. Die Baden-Württembergische Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch und weitere Bundes- und Landtagsabgeordnete sind ebenfalls anwesend. Den Link zur Einladung finden Sie unter Smarte Karre

 

Die Wanderausstellung „Baukultur Kraichgau“ der Architektenkammer Baden-Württemberg – Kammerbezirk Karlsruhe ist im August erfolgreich gestartet und wandert gerade durch die Region. Die Ausstellung mit den nominierten Projekten ist vom 14.10.-08.11.2019 in Sinsheim (Stadtverwaltung, Wilhelmstraße 14 – 18, 74889 Sinsheim), vom 10.11. – 24.11.2019 in Oberderdingen (Rathaus, Amthof 13, 75038 Oberderdingen und im Mai 2020 im Bürgerbahnhof Sulzfeld zu Gast. Die Architektenkammer stimmt auch gerne weitere Ausstellungsorte mit Ihnen ab, wenn die Ausstellung auch in Ihrem Ort gezeigt werden soll. Weitere Informationen und Termine unter Wanderausstellung Baukultur Kraichgau

 

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung „Engagiert in BW II“ Ziel des Projetkaufrufes ist es, in allen Bevölkerungsgruppen ein Engagement zu ermöglichen, die Vielfalt des Engagements weiterzuentwickeln sowie Engagementsräume hervorzubringen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Leitmotiv der Engagementstrategie: durch bürgerliches Engagement den gesellschaftlichen Zusammenhang zu stärken und die Demokratie zu fördern. Bis zum 10. Oktober 2019 können Bewerbungen eingereicht werden. Weitere Informationen unter Engagiert in BW II

 

Wanderdreiklang im Land der 1000 Hügel – Veranstaltungen in Oberderdingen und Kraichtal Für diejenigen, für die der Sommer zu heiß zum Wandern war, aber auch für alle anderen Wanderbegeisterten, gibt es auch im Herbst wieder Wandertage in der Region Kraichgau. Am 13. Oktober 2019 können Sie mit einem Naturparkführer den Wanderdreiklang Oberderdingen entdecken und am 24. November 2019 gibt es einen Wandertag mit Bewirtungsstationen und Einkehr durch Menzingen und Oberöwisheim. Weitere Termine unter Wanderdreiklang

 

Gläserne Produktion Stadt trifft Land – Tag der Landwirtschaft. Am Donnerstag, den 17. Oktober 2019 von 10 bis 15.30 Uhr verwandelt sich das Foyer des Landratsamtes Karlsruhe für die städtische Bevölkerung  und  die  Bediensteten  in  einen  Marktplatz  „Stadt  trifft  Land“.  Sie  können  eine  große  Bandbreite  an  landwirtschaftlichen  Produkten  aus  dem Landkreis kaufen und mit den Erzeuger*innen ins Gespräch kommen. Die vielfältige Produktpalette reicht von Obst, Gemüse, Kartoffeln, Brot,  Kuchen,  Milchprodukten,  Nudeln,  Eiern,  Straußeneiprodukten, Honig, Blumen bis zu Fisch, Wild, Wurst, Fleisch und Wein. Das Ernährungszentrum informiert über die wertgebenden Inhaltsstoffe von Ölen. Mit praktischen Beispielen zeigen die Expertinnen die richtige Verwendung in der Küche. Foyer Landratsamt, Beiertheimer Allee 2, 76137 Karlsruhe. Der Eintritt ist frei.

 

Dorfgasthäuser und Dorfläden – Mit und durch Engagement versorgt?! In Nehren finden am 23. Oktober 2019 eine Tagung über das Thema Dorfgasthäuser und Dorfläden statt. Das Thema Nahversorgung nimmt eine immer wichtigere Stellung im Dorfleben ein. Denn vor allem im ländlichen Raum entwickeln sich immer neue Projekte, Ideen und Konzepte um die oft mangelhafte Nahversorgung durch Dorfläden zu erweitern und durch Dorfgasthäuser neue Treffpunkte zu gestalten oder alte zu erhalten. Die Tagung wird mögliche Antworten auf die Fragen „Gelingt dies allein mit Bürgerengagement? Wo sind Grenzen, wie sehen Erfolgsrezepte aus, welche Unterstützung gibt es?“ geben.Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 10. Oktober unter Dorfgasthäuser und Dorfläden

 

Im Technik Museum Speyer findet am 23. November 2019 von 10 bis 18 Uhr der Existenzgründungstag Rhein-Neckar statt, der bereits zum 20. Mal von der Metropolregion Rhein-Neckar gemeinsam mit der Stadt Speyer im Rahmen der Gründerwoche veranstaltet wird. Von Businessplan bis Venture Capital, von Förderprogrammen bis Existenzsicherung… die Veranstaltung lädt Gründer/innen, Jungunternehmer/innen, Freiberufler/innen sowie Menschen, die eine Geschäftsidee haben ein Kontakt zu Unternehmen oder anderen Gründer/innen zu suchen. Die Veranstaltung wird von zahlreichen Partnern aus Wirtschaft und Existenzgründung unterstützt. Existenzgründertag Rhein-Neckar

 

Jugendgruppen in ganz Deutschland sammeln im Rahmen des Projektes #createsoundscape bis Ende 2019 die Klänge ihrer Heimat und senden sie, mit weiteren Infos zu den Glocken, an die Datenbank #createsoundscape. Mitmachen ist gut, weil Glocken ein Symbol für unsere Geschichte und Kultur in ganz Deutschland sind, auch in Europa und auf anderen Kontinenten. Helft mit, dass der Sound eurer Heimat in die Welt getragen und gehört wird. Weitere Infos unter createsoundscape

 

Natur nah dran Fünf Jahre, 50 Kommunen und jede Menge bunter Blumen, Bienen und Schmetterlinge: Das ist „Natur nah dran“, ein Projekt zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum. Von 2016 bis 2020 unterstützt der Naturschutzbund Deutschland jährlich mindestens zehn Kommunen bei der Umwandlung von jeweils bis zu fünf Flächen in artenreiche Blumenwiesen oder blühende Wildstaudensäume. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sowie im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes. Bewerben können sich auch dieses Jahr wieder alle Kommunen im Land – egal wie groß oder klein sie sind. Bewerbungsfrist ist bis zum 31.12.2019. Weitere Informationen finden Sie unter Natur nah dran

Gut informiert

Ich möchte den Newsletter von LEADER Kraichgau abonnieren.

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Dorothée Eby
Geschäftsführung
Tel: 07265 / 9120-21
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Helen Moayer-Schuppenhauer
Projektmitarbeiterin
Tel: 07265 / 9120-27
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Anja Hildenbrand
Assistenz
Bürozeiten:
DI + MI 08:30-14:00 Uhr
Tel: 07265 / 9120-34
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Postadresse: 

Schlossstraße 1
74918 Angelbachtal

Folgen Sie uns auf Facebook

Facebook statisch 05 18

Anmelden

BW100 GR 4C Ministerien MELV

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.