In den Sommermonaten konnten einige über LEADER geförderte Vorhaben ihrer Bestimmung übergeben werden. Nach wenigen Monaten Bauzeit ist Kürnbach um ein Erlebnis reicher: Am 22. Juli öffneten die Pforten der Adventure Golf Anlage. Neue Schilder an den Ortseingängen von Angelbachtal heißen den Besucher seit August in der Gemeinde willkommen. Die Schilder sind die ersten, die im Rahmen des interkommunalen Projektes „Verkehrsleitsystem Eschelbronn, Angelbachtal und Meckesheim“ aufgestellt wurden. Die Offene Jugendwerkstatt Oberderdingen (OJWO) hat ihren Schulungsraum im September offiziell in Betrieb genommen und die Kinderreitschule Ponyspaß in Sulzfeld hat dank LEADER eine neue Reithalle, die auch bereits im Kinderferienprogramm intensiv genutzt wurde. In Malsch wurden die Kinder der Grundschule nach den Sommerferien mit einer neuen Boulderwand überrascht, umgesetzt durch den Förderverein der Schule.
Nach wenigen Monaten Bauzeit ist Kürnbach um ein Erlebnis reicher: Am 22. Juli öffneten die Pforten der Adventure Golf Anlage. Der Platz der Minigolfanlage wurde auf 1 ha vergrößert und vollkommen umgestaltet. Adventure Golf kommt aus den USA und ist eine Abwandlung des Golfsportes für die ganze Familie. Gespielt wird mit normalen Golfschlägern auf Kunstrasen. Die Anlage selbst soll sich in die Landschaft einfügen. In Kürnbach gab es mit dem alten Baumbestand und der leicht hügeligen Wiese die idealen Voraussetzungen für die Neugestaltung. Und so ist der Kraichgau in Miniatur entstanden, inklusive einer Nachbildung der Burg Steinsberg und des Brettener Simmelturms. Ein künstlicher Bachlauf sowie ein drehendes Mühlrad wurden angelegt, Weinfäßer als Hindernisse spiegeln den Weinbau wieder. Die neue Anlage ist eine der größten in Baden-Württemberg. Der Schlosswiesensee und der „Kraichgauer Märchenwald“ bilden mit der neuen Anlage eine attraktive Naherholungsmöglichkeit und laden zum Verweilen ein. Dafür wurden auch Ruhezonen eingerichtet. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde freuten sich Kürnbachs Bürgermeister Armin Ebhart gemeinsam mit den Bauunternehmen, dem Gemeinderat und der LEADER-Kraichgau Vorsitzenden Sarina Pfründer über das neue Angebot. „Ein Meilenstein für Kürnbach“, verlieh der Bürgermeister seiner Freude Ausdruck. Sarina Pfründer übergab das Förderschild, dass nun im Eingangsbereich auf die finanzielle Unterstützung durch die Europäische Union und das Land hinweist. Sie machte deutlich, dass touristische Projekte vor allem auch der hiesigen Bevölkerung als Freizeitangebot dienen. In der Adventure Golf Anlage gespielt werden kann täglich. Dienstags und donnerstags gibt es bis 17 Uhr günstigere Spielpreise für Familien.
Neue Schilder an den Ortseingängen von Angelbachtal heißen den Besucher in der Gemeinde willkommen. Die Schilder sind die ersten, die im Rahmen des interkommunalen Projektes „Verkehrsleitsystem Eschelbronn, Angelbachtal und Meckesheim“ aufgestellt wurden. Gemeinsam haben die Gemeinden ein zeitgemäßes Schilderkonzept entwickelt. Die Gemeinde Eschelbronn hat die Koordinierung und Federführung des Beschilderungsprojekte übernommen. In Angelbachtal wurden die besagten Begrüßungsschilder aufgestellt sowie die Gewerbegebiete ausgeschildert. In Eschelbronn werden die Schilder in den nächsten Wochen installiert. Dort werden ebenfalls die Ortseingänge aufgewertet sowie im ganzen Ort Schilder zur Besucherlenkung aufgebaut. In Meckesheim dienen die Schilder vor allem zur Verkehrslenkung im Bereich der Gewerbegebiete. An den Begrüßungsschildern der Orte können zudem der Besucher auch auf kommende Ereignisse, wie z.B. Feste im Ort hingewiesen werden und so ein weiterer Werbeeffekt für die Angebote der Gemeinde erzielt werden. Bei der bisherigen Ortsbeschilderung in Eschelbronn, Meckesheim und Angelbachtal musste eine Verbesserung geschaffen werden. Insbesondere in Eschelbronn gab es großen Handlungsbedarf: Im Lauf der Jahre haben diverse Einrichtungen, Vereine und Betriebe eine eigene Beschilderung hergestellt. Es entstand ein unansehlicher Schilderwald. Durch die neuen Schilder finden sich auswärtige Besucher nun besser zurecht und soll zugleich für die drei Gemeinden eine qualitativ ansprechende "Visitenkarte" sein. Da die Ausgangssituationen in den Gemeinden durchaus unterschiedlich waren, wurde im Rahmen eines LEADER-Projektes ein klar nachvollziehbares und eindeutiges Beschilderungssystem beschafft, dass jeder Gemeinde gerecht wurde.
Die Offene Jugendwerkstatt Oberderdingen (OJWO) hat nun einen Schulungsraum. Im Jahr 2017 wurde die „Offene Jugend Werkstatt Oberderdingen“ (OJWO) und der gleichnamige gemeinnützige Verein gegründet. In der Halle in Flehingen ist ein „Haus der Generationen“ entstanden. Kinder, Jugendliche und Senioren arbeiten gemeinsam an Ideen und Instandsetzungen auf dem Gebiet der Technik, Naturwissenschaft, Naturschutz und Kunst. Kinder sollen hier die Möglichkeit haben praktische Fähigkeiten zu erlernen. Neugier soll geweckt und Talente gefördert werden. Jung und Alt lernen und arbeiten hier gemeinsam. Es gibt „offene Werkstattstunden“ und zahlreiche Workshops, die als geführte Veranstaltungen zu bestimmten Arbeiten angeboten werden. Parallel zur praktischen Tätigkeit in der Werkstatt muss vorbereitend und vertiefend theoretisches Wissen vermittelt werden, was einen von der Werkstatt thermisch und akustisch abgetrennten Schulungsraum notwendig machte. Dafür bot sich eine ca. 45 qm große Abstellfläche im Obergeschoss der 300 qm großen Werkstatthalle an. Ziel war ein heller, beheizbarer und attraktiver Raum in unmittelbarer Nähe und Ergänzung zur Werkstatt. Um die Auflagen des Brandschutzes und der Arbeitsplatzverordnung zu erfüllen, waren Umbauten hinsichtlich Statik, Dämmung, Heizung sowie Elektro- und Netzwerkinstallation notwendig. Der Start der Baumaßnahmen wurde am 17.11.2018 mit einer kleinen Feier unter Anwesenheit von Bürgermeister Thomas Nowitzki, Vertretern der LEADER-Aktionsgruppe und des OJWO- Lenkungskreises begangen. Dabei wurde das Förderschild überreicht, das in der Werkstatthalle auf die Förderung hinweist. Die ehemalige Abstellfläche ist inzwischen zum attraktiven Seminarraum umgestaltet worden; bald kann hier sowohl die Vorbereitung geplanter Projekte als auch deren Dokumentation unter Nutzung moderner Medien erfolgen. Ebenso sind hier Schulungen mit Referenten geplant, wie z.B. ein Bewerbungstraining für Auszubildende. Am 13.09.2019 feierte dies die OJWO und lud alle Förderer, Sponsoren und Unterstützer zur offiziellen Einweihung des neuen Schulungsraumes ein. Vertreter der LEADER-Aktionsgruppe und Bürgermeister Nowitzki übergaben in einer kleinen Feierstunde den Raum seiner Bestimmung und schlossen die Fördermaßnahme damit offiziell ab.
Kinderreitschule Ponyspaß in Sulzfeld hat dank LEADER eine neue Reithalle. Claudia Kohm aus Sulzfeld ist Pferdebegeistert. Bereits seit einiger Zeit betreibt sie mit ihren eigenen Pferden eine Kinderreitschule. Die Wartelisten für die Angebote waren lang und zudem war das Angebot sehr wetterabhängig. Ein wirtschaftlicher Betrieb war nicht möglich. Es gab keine Reithalle, keine sanitären Anlagen und das Angebot musste mit weiteren Pferden ausgebaut werden. Claudia Kohm wollte ihr Hobby zum Beruf machen und bewarb sich um Fördermittel aus dem LEADER-Programm. Besonderen Wert bei dem Betrieb der Reitschule legt Claudia Kohm vor allem auf soziale Aspekte. Kinder und Jugendliche sollen davon profitieren, die aufgrund finanzieller oder anderer Beeinträchtigung keinen Zugang zum Umgang mit Pferden hätten. Die Reitschule wird nach Hippolini umgesetzt.. Ein großer Teil des Konzeptes ist die Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Tier und Mensch. Dabei steht auch der ländliche Raum und das besondere Ver-hältnis zu Tieren im Vordergrund. Die Halle wird bereits rege genutzt, unter anderem mit einem Pony-Führerschein im Sommerferienprogramm. Sulzfelds Bürgermeisterin und Vorsitzende des LEADER-Vereins, Sarina Pfründer, nahm dies zum Anlass für einen Besuch und übergab die Förderplakette. Diese macht nun am Eingang auf die finanzielle Unterstützung durch die Europäische Union und das Land aufmerksam.