Themen

  • Vier weitere Projekte erhalten Fördergelder
  • Gemeinsam eine erste Bilanz ziehen: Unter Regionalforum 2018
  • Feierstunde in der Marktscheune Meckse
  • Rückblick auf die Arbeitsgruppen
  • Tolle Gespräche auf der Regioschau Kraichgau
  • Neuigkeiten vom LEADER-Projekt Schäferwagen-Hotel
  • Nächste Möglichkeit zur Bewerbung um Fördermittel
  • Termine LEADER-Aktionsgruppe Kraichgau
  • Externe Veranstaltungs- und Förderhinweise

Vier weitere Projekte erhalten Fördergelder

Das LEADER-Auswahlgremium hat bei seiner Sitzung im Februar neue Gelder zur Förderung von Projekten im Kraichgau vergeben. Unter Beobachtung von zahlreichen Zuschauern wurden vier Vorhaben ausgewählt. Diese werden mit insgesamt ca. 485.000 € an Geldern unterstützt.

Gemeinsam eine erste Bilanz ziehen: Unser Regionalforum 2018

Zusammen die Entwicklung des Kraichgaus vorantreiben: Unter diesem Motto fanden sich rund 45 engagierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreter von Vereinen, Unternehmen, Verbänden und Kommunen am Montag, den 29. Januar zum LEADER-Regionalforum in Eppingen zusammen. Anlass des Regionalforums war die Halbzeit der aktuellen LEADER-Förderperiode, in der das Erreichte und die gesteckten Ziele auf den Prüfstand gestellt werden.

Feierstunde in der Marktscheune Meckse

Überreichung FörderplaketteVor über drei Jahren begannen die konkreten Planungen zum Umbau der alten, ungenutzten Scheune im Ortskern von Meckesheim. Als die „Marktscheune Meckse“ Anfang 2016 dem LEADER-Auswahlgremium vorgestellt wurde, war man sich einig: Dies ist ein tolles Projekt! Die Scheune erstrahlt nun im neuen Glanz - der Regionalladen und das Café mit Showküche entwickeln sich zu einem Anziehungspunkt für Besucher aus Nah und Fern. Dieses Ereignis wurde von der Projektträgerin und der LEADER-Aktionsgruppe am Freitag, den 16. März mit einem gemeinsamen Empfang unter Anwesenheit von Frau Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch, den Landtagsabgeordneten Dr. Albrecht Schütte und Hermino Katzenstein, dem Abteilungspräsidenten Dr. Ulrich Roßwag des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Vertretern des Ministeriums, des Regierungspräsidiums und der Gemeinde sowie Mitgliedern des LEADER-Auswahlgremiums, der Volksbank Neckartal und der Architekten feierlich gewürdigt. Im diesem Rahmen erfolgte auch die offizielle Übergabe der Förderplakette. Damit ist das erste gewerbliche LEADER-Vorhaben in der Region fertig gestellt und leistet seinen Anteil zur Entwicklung der Region.

 

Rückblick auf die Arbeitsgruppen

Ende Januar trafen sich Interessierte in Eschelbronn zur einem Treffen der Arbeitsgruppe „Kulturlandschaft Kraichgau“. Im Fokus stand die Frage wie und ob eine Zertifizierung von Gästeführern aus der Region zu einer verbesserten Vermarktung und Qualitätskontrolle beitragen kann. Im März trafen sich zahlreiche Erzeuger regionaler Produkte in Bruchsal zu ersten Vernetzungstreffen.

Tolle Gespräche auf der Regioschau Kraichgau

Stand kleinAlle zwei Jahre findet kurz vor Ostern die über die Region hinaus bekannte Regioschau Kraichgau statt. Neben den tollen Ständen von fast 70 weiteren Ausstellern war die Geschäftsstelle auch in diesem Jahr wieder mit mit einem kleinen Informationsstand in Sulzfeld vertreten. Interessierte Bürger hatten die Gelegenheit LEADER kennenzulernen und sich über das Förderprogramm zu informieren. Mit einer kleinen Ausstellung der bisher durch das Auswahlgremium ausgewählten Förderprojekte wurde den Standbesuchern am praktischen Beispiel erläutert, wofür die LEADER-Fördermittel in der Region verwendet werden.

Neuigkeiten vom LEADER-Projekt Schäferwagen-Hotel

Die Auswahl als LEADER-Förderprojekt liegt schon einige Zeit zurück. Seitdem hat sich einiges getan bei den Projektträgern des Schäferwagen-Hotels. Zunächst wurde der Verein "Förderkreis Tourismusentwicklung Zaisenhausen e.V." gegründet, der mittlerweile im Vereinsregister eingetragen ist. Alle Genehmigungen zur Umsetzung liegen vor. Nun werden die Vorbereitungen zur tatsächlichen Schaffung des naturnahen Übernachtungsangebotes in Zaisenhausen geleistet. Dabei sucht der Verein noch Mitstreiter, die sich engagieren und einbringen möchten. Insbesondere werden noch Investoren gesucht, die den Verein bei der finanziellen Umsetzung unterstützen. Sollten Sie interessiert sein, sich mit einer kleinen Kapitalspritze bei der ersten Finanzierungsrunde zu beteiligen, wenden Sie sich gern an den Verein oder die LEADER-Geschäftsstelle, wir leiten Anfragen gern direkt weiter.

Nächste Möglichkeit zur Bewerbung um Fördermittel

Der siebte Projektaufruf steht schon in den Startlöchern: Ab dem 03. April 2018 beginnt die neue Bewerbungsfrist, in der sich Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Kommunen bei der LEADER-Geschäftsstelle um Fördermittel die LEADER-Fördermittel bewerben können. Stichtag für die Einreichung der Anträge ist Freitag, der 08.06.2018. Die Projektauswahl durch den Auswahlausschuss findet am 25.07.2018 in Ittlingen statt. In dieser Runde werden 400.000 € an Fördermitteln ausgeschüttet, die zusätzlich noch durch Landesmittel aufgestockt werden. Der Fördersatz liegt zwischen 40% und 60% der Nettoinvestitionskosten, je nach Vorhaben. Grundvoraussetzung für eine Förderung ist, dass das Projekt im Aktionsgebiet liegt und die Ziele des Regionalen Entwicklungskonzeptes unterstützt. Auch darf es noch nicht begonnen worden sein. Interessierte werden gebeten, sich frühzeitig mit der LEADER-Geschäftsstelle in Verbindung zu setzen, damit eine umfangreiche Unterstützung bei der Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen geleistet werden kann. Kommen Sie auf uns zu!

 

Termine LEADER-Aktionsgruppe Kraichgau

 Datum Thema Ort
03.04.2018 - 08.06.2018 Siebter Projektaufruf zur Einreichung von Förderbewerbungen ---
05.06.2018 AG Lebendige Kraichgauorte zum Thema Kunst & Kultur im Kraichgau: Fördermöglichkeiten durch LEADER und Projektideenwerkstatt Figurentheater Eppingen
25.07.2018 Mitgliederversammlung & Auswahlausschusssitzung mit Projektentscheidung Ittlingen
November 2018 2. Vernetzungstreffen für Kraichgauer Erzeuger Mühlhausen

Externe Veranstaltungs- und Förderhinweise

Sie finden diese Hinweise interessant? Folgen Sie uns auf Facebook, dort weisen wir regelmäßig auf weitere Fördermöglichkeiten, Wettbewerbe oder Veranstaltungen hin!

csm Logo Baukultur zur Weiterverwendung 82cad95ef3Hochwertige Baukultur prägt die Identität und die Attraktivität unserer Städte und Gemeinden und ist damit ein wichtiger Standort- und Zukunftsfaktor für den Kraichgau. Dabei spielt insbesondere der nachhaltige Umgang mit historisch bedeutsamer Bausubstanz sowie eine qualitätsvolle zeitgenössische Alltagsachitektur eine Rolle. Vor diesem Hintergrund läuft derzeit ein gemeinsamer Auszeichnungswettbewerb des Regierungspräsidiums Karlsruhe und der Architektenkammer Baden-Württemberg für unsere Region. Im Rahmen des Auszeichnungsverfahrens „Baukultur Kraichgau“ sollen herausragende und beispielgebende Projekte und Projektideen im Kraichgau prämiert werden. Dazu können Bauwerke und Projekte die zwischen 2008 und 2017 errichtet wurden in verschiedenen Kategorien wie z.B. Wohnen, Gewerbe, Landwirtschaft, Tourismus oder Weinbau eingereicht werden. Zudem gibt es einen Auszeichnungswettbewerb für geplante, noch nicht umgesetzte Projekte. Ab sofort können die Unterlagen zum Auszeichnungsverfahren sowie eine Karte des Auslobungsbereichs auf den Seiten der AKBW heruntergeladen werden: Baukultur Kraichgau

 

HugenottenIm Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres plant der Hugenotten- und Waldenserpfad e.V. zahlreiche Veranstaltungen, darunter auch eine größere Aktion in Baden-Württemberg, die  durch den Kraichgau führt. Der Fokus soll auf einem Audio-Jugend-Projekt liegen: Auf einer Wanderung über ca. 150 km von Schönau bis Calw entlang des Hugenotten- und Waldenserpfads wird ein professionelles Kreativteam gemeinsam mit lokalen Jugendgruppen Audio- Aufnahmen (Hörakustik von den Orten und der Strecke, Interviews, Gesprächsaufnahmen, Dokumentation etc.) zum Thema „Kulturerbe hören - Wo ist das Fremde heute?“ entstehen. Die Aktion findet im Zeitraum vom 16. Mai bis 2. Juni 2018 statt. Es wurden noch Jugendgruppen aus Orten entlang der Wanderroute des Hugenotten- und Waldenserpfades (z.B. Sinsheim, Östringen, Kraichtal, Oberderdingen) gesucht, die tageweise mitlaufen möchten und unter Anleitung Aufgaben in der Hörspieltechnik übernehmen wollen. Auskünfte erteilt der Verein unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

ALRZu den verlässlichen Kulturangeboten in den ländlichen Räumen zählt eine Vielzahl von Museen. Die meisten sind durch bürgerschaftliches Engagement entstanden und werden, unterstützt von Kommunen, von ehrenamtlich tätigem Personal betrieben. Aber auch Museen sind von den tiefgreifenden Wandlungsprozessen betroffen, die die Gesellschaft rasant verändern. Daher organisiert das Ministerium für Ländlichen Raum eine Informations- und Workshopveranstaltung für Akteure und Betreiber von Museen im Ländlichen Raum. Die Veranstaltung in Knittlingen soll dazu beitragen, neue Impulse für Museen im Ländlichen Raum zu gewinnen, Zukunftsperspektiven für die Arbeit vor Ort zu entwicklen und Erfahrungen auszutauschen. Weitere Informationen zum Programm bzw. Anmeldung am 13.04.2018 erhalten Sie auf den Seiten der Akademie Ländlicher Raum Museen im ländlichen Raum

 

streuobsttageAuch 2018 finden die Streuobsttage 2018  und der landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg 2018 statt: Der festliche Start in die Streuobsttage-Saison findet am 04. Mai 2018 in Ludwigsburg mit dem Schirmherrn, Vertreter/innen der beteiligten Bundesländer und Streuobst-Akteuten statt. Am 05. Mai 2018 bietet der 12. Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg zahlreiche Informationsmöglichkeiten mit Fachkongress, Vernetzung und Ausstellungen. Weitere Informationen auf dem Internetauftritt der Streuobsttage

 

 Klimaschutz LogoDer Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune 2018“ spricht Kommunen und Regionen an, die an Projekten zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels arbeiten. Die Klimaprojekte sollen andere Kommunen und Regionen dazu anregen, neue Ideen auf ihre eigene Situation zu übertragen und zu realisieren. Initiatoren sind das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik. Bewerbungen können bis zum 06. April 2018 eingereicht werden: Wettbewerb Klimaaktive Kommune

 

Logo BMUBBürgerbeteiligung ist eine wichtiger Pfeiler bei der Umsetzung von Ideen in Kommunen.  Das Bundesumweltministerium (BMUB) zeichnet zusammen mit dem Umweltbundesamt (UBA) vorbildliche Bürgerbeteiligungsprojekte aus dem ganzen Bundesgebiet aus stellt diese dann einer breiten Öffentlichkeit vor. Derzeit läuft die Bwertbungsphase! Noch bis zum 31. März 2018 können tolle Beispiele bei „Ausgezeichnet! – Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung“ eingereicht werden. Weitere Informationen auf der Internetseite Wettbewerb vorbildliche Bürgerbeteiligung

 

 logo bkj 2014 bildmarkeDer Bundeswettbewerb MIXED UP für kulturelle Bildungspartnerschaften geht in die nächste Runde. Das  Bundesfamilienministerium möchte damit beispielhafte Initiativen von Teams aus Schulen/Kindertageseinrichtungen und Akteuren aus Kultur- oder Jugendarbeit (z. B. Einrichtungen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung, Künstler/innen, Vereine) unterstützen. In insgesamt neun Kategorien werden Preisträger ausgewählt. Jeder Preisträger erhält 2.500 Euro. Unter anderem gibt es auch die Kategorie „Ländlicher Raum“, in der Angebote ausgezeichnet werden, die Kulturangebote für Kinder aufs Land bringen. Bewerbungen können bis 15. Mai eingereicht werden. Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften

 

Welten verbindenWettbewerb „Welten verbinden – Zusammenhalt stärken. 100 Innovationen für Deutschland.“ Der Wettbewerb prämiert 2018 Ideen und Projekte, die Lebenswelten miteinander verbinden, die quer denken und Bekanntes auf den Prüfstand stellen, die dem Gemeinwohl dienen, ohne die Innovationskraft des Einzelnen zu vernachlässigen. Weitere Informationen zu den Wettbewerbskriterien finden Sie hier Wettbewerb Welten verbinden

 

Europa Kultur LogoIm Frühjahr veranstaltet der Creative Europe Desk KULTUR deutschlandweit eine Vielzahl eintägiger Seminare zur Kulturförderung der EU. Die Seminare bieten eine Einführung in das komplexe Thema EU-Kulturförderung und dessen Zielsetzung. Inhaltlich wird es vor allem um das Teilprogramm KULTUR in KREATIVES EUROPA gehen, das darauf ausgerichtet ist, im europäischen Kontext zusammen zu arbeiten. Neben Hinweisen auf weitere Förderquellen gibt es nützliche Tipps aus der fast 20-jährigen Beratungspraxis der Nationalen Kontaktstelle für die Kulturförderung der EU. Das Seminar richtet sich an Kulturakteure aller Sparten. Im Süden Deutschlands findet ein Seminar am 10. April in Mainz statt. Europa fördert Kultur

 

Pilotprojekt sesamMit einem Pilotprojekt zum Thema „Versorgung in ländlichen Gemeinden“ werden Modellkommunen gesucht! Ziel ist eine neue Logistik-Infrastruktur: Verbraucher, Verwaltung, Produzenten und Händler schließen sich dabei kooperativ zusammen. Nicht nur für ältere Menschen sind lange Wege zum Einkauf eine Verlust an Lebensqualität. Der Handel in ländlichen Gebieten sucht nach neuen Konzepten, um sich gegen den Internethandel zu wehren. Ein gewerbliches Unternehmen sucht nun Modellkommunen für ein Pilotprojekt bei dem das Angebot des Unternehmens vor Ort beispielhaft aufgestellt werden soll.

 

Hochschule Weihenstephan LogoDie Hochschule Weihenstephan-Triesdorf veranstaltet am 19. April 2018 in Triesdorf erstmalig ein Fachforum zur ländlichen Regionalentwicklung. Ziel des Fachforums ist der Transfer und die Vernetzung zwischen Wissenschaft, Beratung, Verwal­tung und Praxis im Bereich der Regionalentwicklung. Das Fachforum greift aktuelle Themenschwer­punkte auf, z.B. Verminderung des Flächenverbrauchs, regionale Wertschöpfungsketten, neue soziale Modelle der Dorf- und Regionalentwicklung und Chancen der Digitalisierung. Die Veranstaltung soll sowohl verantwortliche Entscheidungsträger als auch die ausführenden Managements und Verwaltun­gen in der ländlichen Regionalentwicklung ansprechen. In thematischen Gruppen werden Wissenschaftler und Praktiker zu Wort kommen und modellhafte An­sätze vorstellen. Sie können an bis zu zwei thematischen Gruppen teilnehmen. Weitere Informationen zum Programm unter Forum Ländliche Regionalentwicklung Um eine verbindliche Anmeldung bis zum 23. März 2018 wird gebeten.

Gut informiert

Ich möchte den Newsletter von LEADER Kraichgau abonnieren.

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden

Kontakt:

Tel: 07265 / 9120-21
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Postadresse: 

Schlossstraße 1
74918 Angelbachtal

Bitte beachten:
Derzeit eingeschränkte Erreichbarkeit & Bürozeiten.
Bitte unbedingt Termin vereinbaren.

Folgen Sie uns auf Facebook

Facebook statisch 05 18

Anmelden

BW100 GR 4C Ministerien MELV

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.