Aktive Mitarbeit und Vernetzung auf den Treffen unserer Arbeitsgruppen

Die Arbeitsgruppen sind thematische Treffpunkte für alle im Kraichgau, die sich für unsere Region engagieren wollen. Gemeinsam soll in den Gruppen an konkreten Ideen gearbeitet werden und die Plattform für einen Austausch für die gesamte Region geboten werden. Jeder ist herzlich willkommen sich und seine Ideen einzubringen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Über alle Termine und auch Rückblicke auf die Treffen wird immer auf unserer Internetseite informiert. Kürzlich trafen sich Interessierte zur den Themen „Demografie“, „Regionale Produkte“ und „Streuobst“.

Tolle Eindrücke bei der Exkursion zur Besichtigung von LEADER Förderprojekten

Was machen andere Regionen mit den LEADER-Geldern und wie können wir davon lernen? Diese Frage stand im Fokus organisierte die LEADER Geschäftsstelle Kraichgau Mitte Mai eine Exkursion. Wissbegierig machte sich eine Busladung voller interessierter Kraichgauerinnen und Kraichgauer Mitte Mai auf, um in der LEADER-Region „LIMES“* Antworten auf diese Fragen zu finden.

Treffen der LEADER-Kommunen im Kraichgau: Interkommunale Zusammenarbeit im Blick

Gruppenbild BM Workshop AusschnittZum ersten Mal nach Auswahl als LEADER-Förderregion kamen nahezu alle Mitgliedskommunen zu einem Treffen in Eschelbronn zusammen. Dort wurden unter anderem interkommunale Vorhaben angestoßen, die nun weiter ausgearbeitet werden, so zum Aufbau von Calesthenics Anlagen oder ein gemeinsamer touristischer Ansatz für die Burgen im Kraichgau. Diese Ideen waren aus den Arbeitsgruppen entstanden und werden nun durch die Kommunen weiter verfolgt. Auch eine erste Bestandsaufnahme nach fast zwei Jahren LEADER stand auf der Tagesordnung. Ein solches fruchbares Treffen soll nun jährlich wiederholt werden und den Austausch der Kommunen aus drei Landkreisen noch weiter verstärken.

Austausch der Vorsitzenden der LEADER Vereine in Baden-Württemberg mit dem Ministerium in Stuttgart

Zweimal im Jahr lädt das Ministerium für Ländlichen Raum die LEADER Vorsitzenden und -Geschäftsführer der Baden -Württembergischen LEADER-Aktionsgruppen nach Stuttgart ein, um sich über die aktuellen Fragestellungen im Zusammenhang mit der LEADER-Förderung auszutauschen und über Neuigkeiten im Förderrahmen zu informieren. Im Vordergrund der Diskussion standen die bürokratischen Hürden insbesondere für private Antragsteller. Anwesend bei dem Treffen war auch Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL. Sie lobte die individuellen und innovativen Projekte die im Rahmen von LEADER seit Jahren umgesetzt werden und bedankte sich für das ehrenamtliche Engagements aller Bürger, die in den lokalen Aktionsgruppen mitarbeiten. Dieses Engagement, welches im LEADER-Förderprogramm extrem wichtig ist, wurde von Frau Gurr-Hirsch ausdrücklich gelobt und wir geben dies gern weiter an alle Aktiven im Verein, Auswahlausschuss und den LEADER-Arbeitsgruppen.

Termine

 Datum Thema Ort
26.06.2017

AG Kulturlandschaft:

Kiosklandschaft Kraichgau - neue Einkehrmöglichkeiten für Radfahrer & Wanderer

Kraichtal-Oberöwisheim
29.06.2017 Mitgliederversammlung Kürnbach, Badische Kelter
29.06.2017 Auswahlausschusssitzung mit Projektentscheidung Kürnbach, Badische Kelter
11.09.2017

AG Lebendige Kraichgauorte

folgt

Gut informiert

Ich möchte den Newsletter von LEADER Kraichgau abonnieren.

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden

Kontakt:

Tel: 07265 / 9120-21
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Postadresse: 

Schlossstraße 1
74918 Angelbachtal

Bitte beachten:
Derzeit eingeschränkte Erreichbarkeit & Bürozeiten.
Bitte unbedingt Termin vereinbaren.

Folgen Sie uns auf Facebook

Facebook statisch 05 18

Anmelden

BW100 GR 4C Ministerien MELV

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.