Externe Veranstaltungs- und Förderhinweise

In wenigen Tagen startet die diesjährige Aktion „Tag der Regionen – wer weiter denkt, kauft näher ein“. Einmal im Jahr dreht sich rund um das Erntedankfest alles um die Stärken der Regionen in Deutschland. In einem mehrwöchigen Aktionszeitraum wird mit Hunderten von Projekten, Veranstaltungen, Festen, Ausflügen, Märkten und anderen Events sichtbar gemacht, wer im Bundesgebiet alles einen Beitrag dazu leistet, regionale Wirtschaftskreisläufe zu erhalten. Insbesondere Vermarkter von regionalen Produkten sind aufgerufen, sich am Tag der Regionen z.B. mit einem Aktionstag zu beteiligen und erhalten so eine Werbeplattform.  Die Spätmeldefrist läuft nur noch bis zum 22.09.2017. Tag der Regionen 2017

Erinnerung: Die Frist zur Antragstellung für das ELR-Jahresprogramm 2018 läuft noch bis zum 20. Oktober 2017. Das Entwicklungsprogramm ländlicher Raum kann neben kommunalen Vorhaben vor allem auch Privatpersonen im Bereich der Renovierung von alten Gebäuden sowie kleine und mittlere Unternehmen mit einer Investitionsförderung unterstützen. Interessierte Unternehmen oder Privatpersonen sollten frühzeitig Kontakt mit der Gemeinde oder dem Landratsamt aufnehmen! ELR - Entwicklungsprogamm ländlicher Raum

Der Hugennotten- und Waldenserpfad, Jakobsweg und Martinuswege „Via Sancti Martini" laden herzlich ein zum 30. Geburtstag der Europarat-Kulturrouten am 26.10.2017 ab 15 Uhr im Bürgerhaus der Stadt Kraichtal (Hauptstr. 83, 76703 Kraichtal-Gochsheim). In Kraichtal-Gochsheim treffen sich die drei Routen, die alle eine eigene kulturelle Identität und Geschichte haben und alle gleichermaßen das europäische Kulturerbe präsentieren. Anmeldungen zur Festveranstaltung mit kleinem Umtrunk und musikalischer Umrahmung werden bis zum 15. Oktober unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegengenommen.Weitere Informationen www.hugenotten-waldenserpfad.eu

Bundeswettbewerb Zusammenleben Hand in Hand Ziel des Bundeswettbewerbs ist es, hervorragende kommunale Aktivitäten zur Integration von Zuwanderern und zur Förderung des Zusammenlebens mit der Bevölkerung vor Ort zu initiieren, zu identifizieren, zu prämieren sowie in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Damit soll zur Nachahmung guter Praxis angeregt werden. Bewerbungsschluss für Projekte ist der 31. Dezember 2017. Für die prämierten Wettbewerbsbeiträge stellt das Bundesministerium des Innern insgesamt bis zu 1 Mio. Euro zur Verfügung. Weitere Informationen Bundeswettbewerb Zusammenleben Hand in Hand

Ganztägige Seminare „KREATIVES EUROPA fördert Kultur. Wir erklären wie!“ im Oktober 2017 in Bonn und Berlin. Im Oktober veranstaltet der Creative Europe Desk KULTUR in Bonn und Berlin inhaltsgleiche eintägige Seminar mit Trainingsworkshop. Die Seminare bieten eine Einführung in das komplexe Thema EU-Kulturförderung und dessen Zielsetzung. Inhaltlich wird es vor allem darum gehen, mit Förderprojekten im europäischen Kontext zusammen zu arbeiten, dabei die Professionalisierung der Kulturschaffenden und deren Mobilität zu unterstützen sowie neue Publikumsschichten zu erschließen. Neben Hinweisen auf weitere Förderquellen gibt es nützliche Tipps aus der fast 20jährigen Beratungspraxis der Nationalen Kontaktstelle für die Kulturförderung der EU. Am 10.10.2017 in Bonn ggf. Zusatztermin am 11.10.2017  und 17./18. Oktober in Berlin Kreatives Europa

Am 6. Oktober 2017 findet das erste Regionalforum Baden-Württemberg Stadt.Land.Regio in Fichtenberg statt. Mit diesem möchte die Regionalbewegung die große Bandbreite regionaler, zukunftsweisender Vermarktungsinitiativen diskutieren. Erfolgskonzepte und pfiffige Marketinginstrumente der Regionalbewegung, aber auch Schwierigkeiten und Herausforderungen sollen thematisiert werden. Dieses Treffen ist interessant für alle, die sich mit der verbesserten Vermarktung von regionalen Produkten beschäftigen. Weitere Informationen und Anmeldung unter: Regionalforum Baden-Württemberg

Wie kann grenzübergreifende Partnerschaftsarbeit zwischen Städten und Gemeinden, Jugend- und Bildungseinrichtungen wiederbelebt, weiterentwickelt und nachhaltig gestaltet werden? Darauf versucht die Tagung „Kommunen sagen Ja zu Europa - Neue Impulse für Austausch, Begegnung und Vernetzung“ am 08.11.2017 in Wiesbaden Antworten zu geben. Die Veranstaltung wird von der Deutschen Sektion des Rats der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) in Zusammenarbeit mit den drei nationalen Kontaktstellen der EU-Förderprogramme „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ sowie ERASMUS+ JUGEND IN AKTION und ERASMUS+ Erwachsenenbildung und Berufsbildung veranstaltet. Sie richtet sich an Mitarbeiter/innen kommunaler Verwaltungen aus den Fachbereichen Internationales, Städtepartnerschaften sowie Jugendarbeit und Bildung u.a.. Weitere Informationen unter Kommunen sagen Ja zu Europa

Kommunale Akademie Bad Bollund regionale Jugendbeteiligung im ländlichen Raum - Herausforderungen und Chancen, Konzepte und Methoden Jugendliche müssen und Kinder sollen in Gemeinden in angemessener Weise an allen Entscheidungen beteiligt werden, die sie betreffen. Unabhängig von Einwohnerzahl, Größe, Region, Verkehrslage des Ortes. Die Umsetzung des neuen Paragraphen 41a der Gemeindeordnung bereitet manchen Kommunen in ländlichen Gebieten Probleme. Gibt es motivierende Ideen? Ja, es gibt sie. Die Ev. Akademie Bad Boll zeigt wie diese Ideen jugendgerecht und verwaltungskompatibel umgesetzt werden können: am 28. bis 29. November 2017. Weitere Informationen zur Anmeldung und den Referierenden Jugendbeteiligung im ländlichen Raum

 

 

 

Gut informiert

Ich möchte den Newsletter von LEADER Kraichgau abonnieren.

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden

Kontakt:

Tel: 07265 / 9120-21
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Postadresse: 

Schlossstraße 1
74918 Angelbachtal

Bitte beachten:
Derzeit eingeschränkte Erreichbarkeit & Bürozeiten.
Bitte unbedingt Termin vereinbaren.

Folgen Sie uns auf Facebook

Facebook statisch 05 18

Anmelden

BW100 GR 4C Ministerien MELV

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.