Ein verstärkter Austausch über die Entwicklung der Regionen in den Bereichen kulturelle Identität und freiwilliges Engagement ist geplant. Darüber haben die LEADER-Vorsitzende und Bürgermeisterin Sarina Pfründer (Sulzfeld) sowie Bürgermeister Piotr Szczesniak (Nowosolna) einen Kooperationsvertrag geschlossen.
Die Lokalen Aktionsgruppen Kraichgau und STER in Polen, Region Łódź, wollen künftig den Austausch über die Entwicklung der Regionen im Bereich kulturelle Identität und freiwilliges Engagement der Bürger verstärken. Hierzu trafen sich Delegationen der beiden LEADER Regionen in der Geschäftsstelle und im Sitzungssaal in Angelbachtal. Geschäftsführerin Dorothee Wagner stellte zunächst die Geschäftsstelle vor und ging in einem Vortrag auf die Arbeit von Regionalentwicklung Kraichgau e.V. ein.
Die Vorsitzende Sarina Pfründer berichtete von aktuellen Projekten und den Möglichkeiten aus der Förderung der Europäischen Union. Bürgermeister Piotr Szczesniak und Gemeinderat Radek Mielczarek informierten über ihre LEADER Projekte in der Region um Nowosolna. In einem gemeinsamen Workshop wurden die Möglichkeiten der Zusammenarbeit diskutiert. So sollen künftig gute Ideen und Projekte ausgetauscht werden. Beide Regionen befinden sich in der Situation, dass sie von starken Zentren umgeben sind, die vor allem junge Menschen und damit Fachkräfte abziehen.
Weitere Themenfelder waren der Klimaschutz und die aktuellen Auswirkungen der Hitze auf die Regionen sowie Veränderungen in der Landwirtschaft. Außerdem die Belastung der Kommunen durch die Situation in der Ukraine sowie die Flüchtlinge. Während in Sulzfeld über 100 Menschen aus der Ukraine untergebracht waren, hat die gleichgroße Gemeinde Nowosolna mit 5000 Einwohnern schon über 200 Menschen geholfen. In der französischen Partnerstadt Avize hingegen kamen nur wenige Flüchtlinge (3 Familien) an.