Sie finden diese Hinweise interessant? Folgen Sie uns auf Facebook, dort weisen wir regelmäßig auf weitere Fördermöglichkeiten, Wettbewerbe oder Veranstaltungen hin!
Der Wettbewerb "Gemeinsam stark sein" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) zeichnet wieder Projekte der ländlichen Entwicklung aus, die in den LEADER- und ILE-Regionen entstanden. Vor zwei Jahren hat die Marktscheune Meckesheim aus dem Kraichgau einen zweiten Platz belegt. Dieses Jahr konnte leider kein Projekt aus der Region zum Thema „Mit dem Klimawandel umgehen“ in der engeren Auswahl für das Bundesland nominiert werden. Trotzdem ist Ihre Stimme gefragt: lernen Sie 24 hervorragende Projekte kennen und votieren Sie bis zum 31. Oktober!
Konzepte für zeitgemäße Einkaufserlebnisse für Kunden werden über einen Ideenwettbewerb des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert. Dieser richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen des Einzelhandels und des Kfz-Handels mit Unternehmenssitz und Betriebsstätte in Baden-Württemberg. Der Zuschuss beträgt 80 Prozent der förderfähigen Kosten mit einem Förderhöchstbetrag von 70.000 Euro. Eine Wettbewerbsteilnahme ist noch bis zum 7. Oktober 2022 möglich.
Geschäftsideen für den Tourismus werden für den Tourismus Cup 2023 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gesucht. Auf der CMT treffen Gründer:innen im Tourismussektor dann auf eine hochkarätige Fachjury und ein interessiertes Fachpublikum, vor denen sie ihre innovativen Ideen und Konzepte in einem 3-Minuten-Pitch präsentieren. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 15. November 2022.
Vom 19. bis 22. Oktober 2022 finden die landesweiten FRAUENWIRTSCHAFTSTAGE des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg mit interessanten Veranstaltungen statt. Schwerpunktthema 2022 ist „Frauen.Gründen.Zukunft“. Auch die Kontaktstellen Frau und Beruf in Heilbronn-Franken und Mannheim bieten Veranstaltungen zum Thema an. Im Online-Kalender der Frauenwirtschaftstage können Sie alle Termine durchstöbern.
Einen Austausch zu Erfahrungen und Erkenntnissen mit der BULE-Fördermaßnahme Soziale Dorfentwicklung bietet ein hybrides Veranstaltungsformat am 17.11.2022. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, die Projekte und ihre Gelingensbedingungen näher kennenzulernen und die Übertragbarkeit der Ansätze zu diskutieren. Details zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze auf der Homepage des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung.
Das Thema der diesjährigen Innovationstage des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung am 18. + 19. Oktober lautet: „Für eine klimafreundliche Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung – Vernetzung und Wissenstransfer bereiten den Weg von der Forschung bis in die Praxis“. Auf der Veranstaltung finden erstmals interaktive Workshops statt, zu den Themen Klima, Tierwohl und Ressourcenschonung und dem Aspekt, wie Ergebnisse aus der Forschung in die Praxis transferiert werden können.
Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Projekte zur Entwicklung und Erprobung innovativer Ansätze im Klimaschutz. Die geförderten Projekte sollen durch Treibhausgasminderungen einen Beitrag zur Erreichung der Treibhausgasneutralität von Kommunen leisten und durch ihre bundesweite Sichtbarkeit zur Nachahmung anregen. Kommunale Akteure können bis zum 31. Oktober 2022 Projektskizzen einreichen.
In einer Kurzexpertise des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales werden Strukturen für Coworking Spaces als Dritter Arbeitsort analysiert. Der Forschungsbericht des „Instituts zur Zukunft der Arbeit GmbH“ (IZA) beschäftigt sich mit der Rolle von Coworking Spaces in Deutschland. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Angeboten in ländlichen Räumen. Die Studie nennt ausgewählte Fördermöglichkeiten und vermittelt einen Überblick über die Entwicklung von Coworking Spaces in anderen europäischen Ländern.
Vom 12. bis 13. Oktober findet in Köln der Jahreskongress der CoworkingBranche statt. Das Fachprogramm richtet sich an Wirtschaftsförderungen, Kommunen, Existenzgründer, Projektentwickler, Architekten und Coworking-Space-Betreiber. Am ersten Tag wird ein Coworking Space Gründerworkshop angeboten.
Das Soforthilfeprogramm “Vor Ort für Alle” des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) fördert zeitgemäße Bibliothekskonzepte in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner:innen. Etwa Maßnahmen, die die Infrastruktur und Ausstattung von Bibliotheken für zeitgemäße Angebote und multifunktionale Nutzungsmöglichkeiten verbessern, z.B. Bereitstellung von Technik und digitalen Angeboten, Schaffung von Barrierefreiheit oder Erweiterung der Nutzflächen. Alle Projekte müssen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Anträge können Online gestellt werden.
Die Agrarsoziale Gesellschaft e.V. bietet eine kostenlose Online-Seminarreihe unter dem Motto "Zukunft Landleben – weil es uns betrifft!" an. Ideen, Beispiele und Entwicklungsmöglichkeiten werden ab dem 11. Oktober 2022 14-tägig jeweils dienstags von 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr vorgestellt. Themen sind: Fragestellungen zu Wohnen und Pflege älterer Menschen im Dorf, Anforderungen an Gebäude, Beteiligung und Engagement im Gemeinwesen sowie digitales Arbeiten auch in Dörfern. Eine Anmeldung erfolgt über folgenden Link:Anmeldung Zukunft-Landleben. Kostenpflichtig sind dagegen die beiden Online-Seminarreihen zu den Themen "Zukunftsmodell Dorfladen" vom 28. September bis 7. Dezember 2022 und "Rechtzeitig Weichen stellen für die Hofübergabe!" vom 10. Oktober bis 5. Dezember 2022.
Die Stiftung Landwirtschaftsverlag zeichnet Bauten und Außenanlagen im ländlichen Raum mit dem Landbaukulturpreis 2022 aus. Architektonische Lösungen, die eine zeitgemäße Nutzung ermöglichen, sich in die Kulturlandschaft integrieren und Umwelt- sowie Klimaschutz bei Materialauswahl und Bau berücksichtigen, können insgesamt 30.000 Euro gewinnen. Ausgezeichnet werden sowohl neue als auch umgebaute Gebäude, Gebäudeteile, und auch Außenanlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben, die innerhalb der letzten fünf Jahre entstanden sind. Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2022.
Am 04.10.2022 findet der Creative Europe Innovation Day 2022 2022 von 13-19 Uhr in Berlin statt. Digitale Technologien wie XR und KI sowie die zunehmende Teilhabe verschiedener gesellschaftlicher Gruppen verändern, wie Medien, Kunst und Kultur geschaffen, verbreitet und wahrgenommen werden. Das englischsprachige Treffen präsentiert internationale Beispiele zu den Themen „Reaching Diverse Audiences“ und „Freedom of Media and Arts“. Näheres im vollständigen Programm. Die Anmeldung kostet 20 € und erfolgt über Eventbrite.
Vom 22. bis 23. November 2022 findet ein Online-Kongress zur digitalen Demokratie unter dem Titel „Deutschland. Digital. Demokratisch.“ statt. Im Fokus stehen Themen zur digitalen politischen Teilhabe, über die 80 Expert:innen und über 500 Teilnehmende an zwei Tagen diskutieren. Unter d3kongress.de finden Sie das vollständige Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung.
Das kostenlose Tool „hin&weg“ für Kommunen ermöglicht es innerstädtische Umzüge, Stadt-Umland-Wanderungen und Pendlerbewegungen grafisch darzustellen. Das kann Standortentscheidungen für Kitas, Schulen oder Verkehrsinfrastruktur erleichtern. Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) hat das Tool in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) entwickelt. Videotutorials, ein Nutzerforum sowie Anwendungsbeispiele erleichtern den Einstieg. Weitere Informationen und den Download der Software gibt es hier.
Der Europäische Rechnungshof untersuchte, ob der LEADER-Ansatz einen Nutzen brachte, der die mit ihm verbundenen zusätzlichen Kosten und Risiken rechtfertigte. Zehn Jahre nach einem ersten Bericht seien in einigen Bereichen Verbesserungen zu verzeichnen und der LEADER-Ansatz fördere das Engagement der lokalen Bevölkerung. Nur wenige Belege zeigen aber, dass der Nutzen gegenüber den Kosten und Risiken überwiegt, empfohlen wird eine umfassende Bewertung. Den Sonderbericht 10/2022: „LEADER und von der örtlichen Bevölkerung betriebene lokale Entwicklung“ können Sie online herunterladen.